01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

halte erfolgten wegen bös- und gutartigen Neubildungen. Eine Verletzung oder<br />

Vergiftung war in über 1,6 Mill. Fällen die Ursache für die Behandlung im Krankenhaus.<br />

Der Anteil der Frauen an allen vollstationär Behandelten betrug 55 %. Von diesen<br />

insgesamt 8,9 Mill. Behandlungsfällen waren 1,1 Mill. durch eine Schwangerschaft<br />

bedingt. Männer waren hingegen vor allem wegen Krankheiten des Kreislaufsystems<br />

im Krankenhaus (1,4 Mill. Behandlungsfälle).<br />

In 6,4 Mill. Fällen wurde in Verbindung mit der Hauptdiagnose eine Operation<br />

durchgeführt. Besonders häufig wurde bei Vorliegen von Krankheiten der Harnund<br />

Geschlechtsorgane operiert. Hier betrug der Anteil der operierten Patientinnen<br />

und Patienten rund 62 %.<br />

8.1.2 Meldepflichtige Krankheiten und AIDS<br />

Die meldepflichtigen Infektionskrankheiten, wie Tuberkulose, Kinderlähmung und<br />

Hepatitis, sind zahlenmäßig von untergeordneter Bedeutung. Sie werden aber von<br />

den Gesundheitsämtern besonders sorgfältig beobachtet, um eine Ausbreitung<br />

rechtzeitig erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.<br />

Abb. 1: Entwicklung ausgewählter meldepflichtiger Krankheiten 1<br />

je 100 000 Einwohner<br />

1 Bis einschl. 1990 früheres Bundesgebiet; ab 1991 Deutschland.<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!