01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pflicht einbezogen; Ende 1985 waren 4 659 und Ende 1989 noch 4 217 Kreditinstitute<br />

im früheren Bundesgebiet berichtspflichtig. Ende 2000 belief sich die<br />

Zahl der berichtspflichtigen Kreditinstitute einschließlich der ostdeutschen Institute<br />

auf 2 740. Unter ihnen waren die Kreditgenossenschaften zahlenmäßig am<br />

stärksten vertreten. Gemessen an den Bilanzsummen sind jedoch andere Institutsgruppen,<br />

z. B. Kreditbanken, Sparkassen und Landesbanken, von weitaus<br />

größerer Bedeutung.<br />

Abb. 11: Banken und ihre Bilanzsummen am Jahresende 2000<br />

15.4.2 Beschäftigte und Arbeitskosten<br />

Nach den Ergebnissen des Mikrozensus im April 2000 waren rund 844 000 Erwerbstätige<br />

(2,3 % aller Erwerbstätigen) im Kreditgewerbe tätig. Von ihnen arbeiteten<br />

ca. 755 000 Männer und Frauen (gegenüber 490 000 im Jahr 1975) im<br />

früheren Bundesgebiet und 89 000 in den neuen Ländern und Berlin-Ost.<br />

Die Arbeitskosten je Beschäftigten im Kreditgewerbe beliefen sich 1996 im früheren<br />

Bundesgebiet auf durchschnittlich 53 034 Euro, in den neuen Ländern und<br />

Berlin-Ost auf 40 138 Euro. Besonders starke Unterschiede zwischen West- und<br />

Ostdeutschland wurden mit 26 954 Euro gegenüber 21 047 Euro bei den Personalnebenkosten<br />

festgestellt. Dies sind vor allem Sonderzahlungen, Vergütungen<br />

arbeitsfreier Tage (Urlaub, Krankheit, sonstige gesetzliche oder betrieblich<br />

321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!