01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit Kollegen aus insgesamt 18 europäischen Ländern ein entsprechendes Projekt<br />

gestartet. Das Ziel besteht darin, die Entwicklung der objektiven Lebensbedingungen,<br />

des subjektiven Wohlbefindens und der Qualität der Gesellschaft<br />

europaweit mit einem einheitlichen Instrument zu beobachten und zu analysieren.<br />

Inzwischen liegen neben den Euromodul-Daten aus Deutschland (Erhebungsjahr<br />

1999) vergleichbare Daten aus Slowenien (1999), Ungarn (1999), Schweden<br />

(1998/1999), Spanien (2000), der Schweiz (2000) und aus der Türkei (2001) vor.<br />

In Deutschland wurde zudem im Oktober/November 2001 eine »Wohlfahrtssurveys-Trend<br />

2001«-Befragung durchgeführt, die insgesamt 2 739 Befragte (1 971<br />

in West- und 761 in Ostdeutschland) umfasst.<br />

Weitergehende Informationen, wie z. B. detaillierte Angaben zu den jeweiligen<br />

Stichproben und Erhebungsverfahren, finden sich für alle hier benutzten Datensätze<br />

im Internet. Über die Internetadresse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung<br />

(http://www.diw.de) sind Informationen über das SOEP sowie<br />

darauf beruhende Publikationen zugänglich. Das ZUMA bietet über seine Internetadresse<br />

Informationen sowohl zum ALLBUS als auch zu den Wohlfahrtssurveys<br />

an (http://www.gesis.org/ZUMA/index.htm). Unter anderem wird über die<br />

Abteilung Soziale Indikatoren beim ZUMA auch ein umfangreiches Tabellen-<br />

Kompendium zur Wohlfahrtsentwicklung in Deutschland 1978 bis 1998 auf der<br />

Basis der Wohlfahrtssurveys angeboten. Darüber hinaus informiert der »Informationsdienst<br />

Soziale Indikatoren« (ISI), der ebenfalls über das Internet verfügbar<br />

ist, über aktuelle Trends in der Sozialberichterstattung. Über die Internetadresse<br />

des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) schließlich werden<br />

Informationen und neuere Publikationen sowohl zu den Wohlfahrtssurveys als<br />

auch zu den europäisch vergleichenden Umfragen (Euromodul) zur Verfügung<br />

gestellt (http://www.wz-berlin.de/sb).<br />

Die in den folgenden Beiträgen präsentierten Daten und Analysen vermitteln ein<br />

Bild der Lebensverhältnisse sowie der erkennbaren Tendenzen des Wandels sozialer<br />

Strukturen und individueller Einstellungen in Deutschland, wie es sich aus<br />

einer Perspektive der Wohlfahrtsforschung und Sozialberichterstattung – gestützt<br />

auf repräsentative empirische Daten der gesellschaftlichen Dauerbeobachtung –<br />

gegenwärtig darstellt. Zusammen mit den Daten der amtlichen Statistik in Teil I<br />

dieses <strong>Datenreport</strong>s wird damit zugleich ein wesentlicher Ausschnitt der verfügbaren<br />

quantitativen Informationen zum Zustand und Wandel der deutschen<br />

Gesellschaft sowie dem weiteren Verlauf der deutschen Vereinigung und den damit<br />

verbundenen Prozessen der gesellschaftlichen Transformation dokumentiert<br />

und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br />

(Heinz-Herbert Noll/Roland Habich)<br />

430

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!