01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F Deutschland und Europa<br />

20 Lebensbedingungen<br />

und Wohlbefinden in Europa<br />

Historisch wie im internationalen Vergleich bieten die Länder Westeuropas ihren<br />

Bürgern ein hohes Maß an Freiheit und Wohlstand. Doch nicht überall haben die<br />

Westeuropäer gleich gute Lebensbedingungen. Das gilt auch für die Mitgliedstaaten<br />

der Europäischen Union (EU). Um eine harmonische Entwicklung der Gemeinschaft<br />

als Ganzes zu ermöglichen, hat sich Brüssel zum Ziel gesetzt, die Lebens-<br />

und Arbeitsbedingungen in den Mitgliedstaaten anzunähern. Das soziale<br />

Gefälle in Europa wird noch augenfälliger, wenn man den Blick nach Osten auf die<br />

ehemals sozialistischen Gesellschaften richtet.<br />

In diesem Kapitel werden exemplarisch Umfragedaten zu objektiven Lebensbedingungen<br />

und subjektivem Wohlbefinden im europäischen Vergleich präsentiert.<br />

Bei den objektiven Lebensbedingungen stehen Lebensstandard und Wohnbedingungen<br />

im Mittelpunkt und beim subjektiven Wohlbefinden die allgemeine<br />

Lebenszufriedenheit und mentale Belastungen. Zunächst wird ein Überblick über<br />

die EU-Staaten gegeben. Es folgen weitergehende Angaben für sechs Länder,<br />

die 1999/2000 an einer neuen sozialwissenschaftlichen Umfrage für den Wohlfahrtsvergleich<br />

in Europa, dem Euromodul, teilgenommen haben. Pro Land wurden<br />

zwischen 1000 und 2000 Personen über ihre Lebensverhältnisse befragt. Ein<br />

Vorteil des Euromoduls ist es, Verknüpfungen zwischen verschiedenen Wohlfahrtsbereichen<br />

zu ermöglichen, die in anderen Umfragen nur punktuell vorliegen.<br />

Bislang haben Deutschland, Schweden, die Schweiz und Spanien als westeuropäische<br />

Länder teilgenommen, Slowenien und Ungarn als osteuropäische<br />

Beitrittskandidaten zur EU. Diese Länder vermitteln einen guten Eindruck von der<br />

Spanne der Lebensbedingungen in Europa, von der reichen Schweiz bis zum weit<br />

weniger wohlhabenden Ungarn.<br />

Weitere Informationen zum Thema Lebensbedingungen und Wohlbefinden<br />

in Europa siehe Teil I, Kap. 20.<br />

20.1 Materielle Lebensbedingungen<br />

Einen ersten, groben Eindruck der europäischen Wohlstandsschichtung gibt die<br />

kaufkraftbereinigte Wirtschaftsleistung je Einwohner (vgl. Teil I, Kapitel 20). Unter<br />

616

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!