01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Wohnen<br />

Angaben über das Wohnen und die Wohnungsversorgung werden in Deutschland<br />

in unregelmäßigen Zeitabständen erhoben. Eine in der thematischen Vielfalt vergleichsweise<br />

umfassende Datenquelle war die 1 %-Gebäude- und Wohnungsstichprobe<br />

vom 30. September 1993 (GWS ’93), die erstmals gesamtdeutsche<br />

Ergebnisse bereitstellte. Neueste Angaben über Wohnungen und insbesondere<br />

über die Wohnsituation der Haushalte liegen aus einer mit dem Mikrozensus<br />

des Jahres 1998 durchgeführten wohnungsstatistischen Zusatzerhebung vor. Deren<br />

Datenspektrum ist allerdings begrenzt – es fehlen z. B. Angaben zur Raumzahl<br />

und Ausstattung –, sodass im Folgenden auch auf Ergebnisse der GWS ’93<br />

zurückgegriffen wird.<br />

Die Wohnverhältnisse im früheren Bundesgebiet und den neuen Ländern einschließlich<br />

Berlin-Ost sind nach wie vor unterschiedlich. Deshalb werden die Ergebnisse<br />

für beide Teilgebiete getrennt nachgewiesen, um entsprechende Vergleiche<br />

zu ermöglichen.<br />

Unterschiede zwischen West und Ost werden schon bei sehr allgemeinen Übersichten<br />

erkennbar, etwa einem Vergleich der durchschnittlichen Wohnfläche. Im<br />

Westen verfügte im April 1998 jede in die Erhebung einbezogene Person über<br />

40,8 Quadratmeter, im Osten nur über 32,8 Quadratmeter. In Gebäuden mit<br />

Wohnraum hatten die Wohnungen eine durchschnittliche Fläche von 89,7 Quadratmetern<br />

im Westen und 73,5 Quadratmetern im Osten.<br />

Tab. 1: Wohnsituation in Deutschland 1998<br />

Gebiet Durchschnittliche Wohnfläche je<br />

Wohnung Person<br />

Deutschland 86,7 39,3<br />

Früheres Bundesgebiet 89,7 40,8<br />

Neue Länder und Berlin-Ost 73,5 32,8<br />

5.1 Altersstruktur des Wohnungsbestandes<br />

Die Altersstruktur des Wohnungsbestandes zeigt ein abwechslungsreiches Bild.<br />

29,4 % der Wohnungen in Deutschland stammen aus der Zeit bis 1948, etwa die<br />

Hälfte entstanden zwischen 1949 und 1978, gut ein Fünftel wurde 1979 und später<br />

gebaut. Im Osten lag der Anteil der bis 1948 gebauten Wohnungen bei 45,8 %,<br />

während es im Westen nur ein Viertel war.<br />

m 2<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!