01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E Gesellschaftspolitik<br />

18 Politische Integration<br />

und<br />

politisches Engagement<br />

Demokratie sichert den Bürgern das Recht auf politische Selbstbestimmung.<br />

Durch Wahlen bestimmen sie ihre politischen Repräsentanten, durch politische<br />

Beteiligung können sie Einfluss auf die Politik nehmen. In welchem Maße sich die<br />

Bürger engagieren und in welchem Ausmaß es einer Demokratie gelingt, Bürger in<br />

das politische Geschehen einzubeziehen, hat unmittelbare Auswirkungen auf die<br />

Funktionsweise einer Demokratie. In diesem Zusammenhang spricht man auch<br />

von politischer Integration. Unter politischer Integration versteht man den Prozess,<br />

in dessen Verlauf die Bürger durch ihre eigene politische Beteiligung in die<br />

politische Willensbildung einbezogen werden und dadurch sowohl die demokratischen<br />

»Spielregeln« anerkennen als auch Loyalitätsbeziehungen gegenüber den<br />

politischen Institutionen und Akteuren entwickeln. Es ist eine offene Frage, wie<br />

viel politische Beteiligung der Bürger einer Demokratie braucht. Sie ist letztlich<br />

nur normativ zu beantworten.<br />

Man kann jedoch davon ausgehen, dass es ein Warnsignal für eine Demokratie<br />

ist, wenn eine Gesellschaft hinter das bereits einmal erreichte Ausmaß politischer<br />

Integration der Bürger zurückfällt oder sich starke regionale oder soziale Unterschiede<br />

in der Beteiligung der Bürger an der Politik zeigen. Die Debatten über<br />

die »Mitgliederkrise« der Großorganisationen sowie über Politik- und Parteienverdrossenheit<br />

legen es nahe, danach zu fragen, ob die Bürger sich heute weniger<br />

politisch beteiligen, als sie es früher getan haben. Diese Frage ist insbesondere im<br />

Hinblick auf die jüngeren Altersgruppen von Interesse. Mehr als zehn Jahre nach<br />

der deutschen Vereinigung stellt sich zudem die Frage, ob und in welchem Ausmaß<br />

die Bürger in den neuen Bundesländern in das politische System hineingewachsen<br />

sind und ob der Zugang zum politischen Willensbildungsprozess auf<br />

vergleichbarem Niveau gewährleistet ist.<br />

Weitere Informationen zum Thema Politische Integration und politisches<br />

Engagement siehe Teil I, Kap. 7.<br />

597

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!