01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.1 Wahrgenommene Umweltbeeinträchtigungen<br />

und -gefährdungen<br />

Für eine Reihe konkreter Umweltprobleme kann untersucht werden, inwieweit sich<br />

die Bürger persönlich beeinträchtigt fühlen bzw. inwieweit sie die Umwelt überhaupt<br />

gefährdet sehen. Es zeigt sich, dass zwischen 1994 und 1999 persönliche<br />

Beeinträchtigungen durch Luftverschmutzung, Lärm und Mangel an Grünflächen<br />

in der Wohngegend vor allem in Ostdeutschland seltener geworden sind, aber<br />

auch in Westdeutschland lassen sich Verbesserungen feststellen (vgl. Tab. 1). So<br />

ist in Ostdeutschland der Anteil der Personen, die eine starke oder sehr starke<br />

Beeinträchtigung durch Luftverschmutzung am Wohnort angeben, von 18 % im<br />

Jahr 1994 auf 8 % im Jahr 1999 gesunken und liegt damit auf ähnlich niedrigem<br />

Niveau wie in Westdeutschland. Auch im Hinblick auf Lärmbelästigungen und den<br />

Zugang zu Grünflächen stellt sich die Situation in Ostdeutschland 1999 erheblich<br />

günstiger dar als 1994 und nur wenig ungünstiger als in Westdeutschland. Nach<br />

wie vor lassen sich für beide Regionen in den kleineren Gemeinden geringere Beeinträchtigungen<br />

als in den Großstädten feststellen.<br />

Die allgemeine Gefährdung der Umwelt durch verschiedene Umweltprobleme wird<br />

zum Teil ebenfalls geringer eingeschätzt als noch vor einigen Jahren (vgl. Abb. 1).<br />

Die Luftverschmutzung durch Autos wird im Jahr 2000 für weniger gefährlich als<br />

1993 gehalten, ein Ergebnis, das der Entwicklung hin zu emissionsärmeren Kraftfahrzeugen<br />

gut entspricht. Auch hier sind die Verbesserungen im Osten besonders<br />

groß, wo nun, im Jahr 2000, eine geringere Umweltgefährdung durch Autos wahrgenommen<br />

wird als im Westen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass im Osten einerseits<br />

die Fortschritte im Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit der Personen-<br />

Tab. 1: Beeinträchtigungen durch Umweltprobleme am Wohnort<br />

in West- und Ostdeutschland<br />

Anteil mit »sehr starker« und »starker« Beeinträchtigung1 durch . . .<br />

Lärmbelästigung Luftverschmutzung Mangel an<br />

Grünflächen<br />

West Ost West Ost West Ost<br />

in %<br />

Insgesamt<br />

1994 10 17 9 18 3 10<br />

1999 7 10 6 8 3 4<br />

Ortsgröße, 1999<br />

bis 2 000 Einwohner 1 8 1 7 0 0<br />

2 000 bis < 20 000 6 9 4 9 1 2<br />

20 000 bis < 100 000 7 11 5 5 3 5<br />

100 000 bis < 500 000 7 11 8 8 4 4<br />

500 000 und mehr 11 17 11 16 6 15<br />

1 Beantworter/innen des Haushaltsfragebogens; übrige Antwortkategorien »gerade erträglich«,<br />

»gering«, »gar nicht«.<br />

Datenbasis: SOEP 1994, 1999.<br />

514

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!