01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19 Demokratie und Sozialstaat<br />

»Vereint und doch getrennt?« – diese Frage bewegt die Wissenschaft und die Öffentlichkeit<br />

seit der Verwirklichung der deutschen Einheit im Jahre 1990. Die beiden<br />

Teile Deutschlands sind seitdem zwar in einer gemeinsamen Gesellschaftsordnung<br />

integriert, aber es gibt eine Vielzahl von Hinweisen, dass die Bürger der alten und<br />

der neuen Bundesländer von Anfang an und immer noch getrennte politische Gemeinschaften<br />

mit unterschiedlichen Wertepräferenzen bilden. Diese Frage soll im<br />

Folgenden anhand von Daten überprüft werden, die mehrheitlich das gesamte<br />

Jahrzehnt nach der Vereinigung umfassen.<br />

19.1 Akzeptanz der Staatsform<br />

der Bundesrepublik Deutschland<br />

Das wichtigste Merkmal jeder politischen Gemeinschaft bezieht sich auf die Frage<br />

nach der Akzeptanz der Staatsform, die im eigenen Land existiert. Je größer diese<br />

Akzeptanz und je geringer die Differenzen zwischen Bevölkerungsgruppen, desto<br />

integrierter ist eine politische Gemeinschaft.<br />

Im Westen betrachtet die ganz überwiegende Mehrheit der Bürger die Demokratie<br />

der Bundesrepublik Deutschland als die beste Staatsform (vgl. Tab. 1). Die Akzeptanz<br />

liegt bei 80 %. Demgegenüber sieht im Osten nur knapp die Hälfte der<br />

Bürger die Demokratie der Bundesrepublik als die beste Staatsform an. Mehr als<br />

ein Viertel der ostdeutschen Bürger behauptet sogar, dass es eine andere Staatsform<br />

gibt, die besser ist. Bei den Bürger der neuen Bundesländer lässt sich also im<br />

Unterschied zu denen der alten Bundesländer eine gewisse Skepsis gegenüber<br />

der in Deutschland existierenden Demokratie feststellen.<br />

Diese Skepsis bezieht sich aber nicht in gleicher Weise auf die demokratische<br />

Herrschaftsordnung als solche. Die in Tabelle 1 dargestellten Ergebnisse zeigen,<br />

dass die große Mehrheit der Bürger in beiden Teilen Deutschlands die Demokratie<br />

Tab. 1: Demokratie in Deutschland und Demokratie als Staatsform, 2000<br />

West Ost<br />

in %<br />

»Die Demokratie in Deutschland ist die beste Staatsform.« 80 49<br />

»Es gibt eine andere Staatsform, die besser ist.« 9 27<br />

»Die Demokratie ist die beste Staatsform.« 92 78<br />

»Es gibt eine andere Staatsform, die besser ist.« 3 8<br />

Datenbasis: Konsolidierung der Demokratie in Mittel- und Osteuropa 2000.<br />

607

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!