01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Kindergärten<br />

In Kindergärten werden Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt erzieherisch<br />

betreut. Seit dem 1. August 1996 hat jedes drei- bis sechsjährige Kind einen<br />

Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. Um diesen Anspruch erfüllen zu<br />

können, ist das Angebot an Kindergartenplätzen in den letzten Jahren deutlich<br />

vergrößert worden. In Deutschland standen 1998 in den 35 077 Kindergärten<br />

und kindergartenähnlichen Einrichtungen insgesamt fast 2,5 Mill. Kindergartenplätze<br />

zur Verfügung. Damit lag die Versorgungsquote der Drei- bis Sechsjährigen<br />

1998 rechnerisch bei 105,2 %, womit theoretisch eine Vollversorgung mit<br />

Kindergartenplätzen erreicht ist. Neuere Daten liegen nicht vor, weil die Jugendhilfestatistik,<br />

aus der die Angaben zu Kindergärten stammen, nur alle vier Jahre<br />

durchgeführt wird.<br />

Die 32 959 Einrichtungen im früheren Bundesgebiet konnten 1998 mit 2,15 Mill.<br />

Plätzen 233 000 Kindergartenplätze mehr bereitstellen als 1994. Dies bedeutet<br />

eine Steigerung der Versorgungsquote von 85,2 % auf 102,0 %.<br />

In den neuen Ländern und Berlin-Ost zeigte sich 1998 eine ganz andere Situation.<br />

Die dortigen 2 118 Kindergärten und kindergartenähnlichen Einrichtungen boten<br />

334 922 Kindergartenplätze an (218 000 weniger als 1994). Bezogen auf die Kinder<br />

im Alter von drei bis unter sechs Jahren ergibt sich rechnerisch insgesamt eine<br />

Versorgungsquote von 132,4 %. Diese Quote resultiert in erster Linie aus dem<br />

drastischen Rückgang der Geburten in den neuen Ländern nach der »Wende«.<br />

2.3 Allgemein bildende und berufliche Schulen<br />

Das Grundgesetz weist den Ländern im Rahmen der föderalistischen Staatsordnung<br />

die Gesetzgebungskompetenz für das Schulwesen zu, die sie als Teil ihrer<br />

Kulturhoheit ausüben. Bei der Reform ihres Schulwesens orientierten sich die<br />

neuen Länder weitgehend an den Regelungen im früheren Bundesgebiet.<br />

2.3.1 Schulbesuch<br />

Die Vorklassen (für schulreife, aber noch nicht schulpflichtige Kinder) und die<br />

Schulkindergärten (für schulpflichtige, aber noch nicht schulreife Kinder) bereiten<br />

auf den Eintritt in die Grundschule vor. Im Jahre 2000 besuchten in Deutschland<br />

rund 64 700 Kinder diese Einrichtungen. Die Schulpflicht beginnt nach Vollendung<br />

des sechsten Lebensjahres. Sie beträgt zwölf Jahre, davon in der Regel neun<br />

Vollzeitschuljahre und drei Teilzeitschuljahre.<br />

Die meisten Kinder werden in die Grundschule, die in der Regel vier Schuljahre<br />

dauert, eingeschult. 2000 besuchten knapp 3,4 Mill. Schülerinnen und Schüler in<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!