01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in der Vergangenheit, in der Zukunft sowie den Lebensbedingungen der Freunde.<br />

Danach schätzen die Ostdeutschen ihre Lebensbedingungen 1993 mit einem<br />

Durchschnittswert von 6,3 auf der Skala von 0 bis 10 um einen ganzen Skalenpunkt<br />

niedriger ein als die Westdeutschen (1993: 7,3). In ihren Ansprüchen stehen<br />

sie jedoch mit den Westdeutschen auf einer Stufe (West 1993: 7,9; Ost 1993: 8,0).<br />

Die in Ostdeutschland mit – 1,7 erheblich größere Differenz zwischen der Einschätzung<br />

der gegenwärtigen Lebensbedingungen und den gerechterweise zustehenden<br />

lässt auf ein hohes Unzufriedenheitspotenzial bei den Ostdeutschen<br />

schließen. Für die Westdeutschen beträgt dieser Unterschied für 1993 nur – 0,6.<br />

Die Differenz zwischen aktuellen und gerechten Lebensbedingungen nimmt bis<br />

1998 ab, zurückzuführen besonders auf die höhere Einschätzung der aktuellen<br />

Lebensbedingungen: 1998 bewerten die Ostdeutschen ihre Lebensbedingungen<br />

um einen halben Skalenpunkt höher als 1993. Damit bestätigt sich die Erwartung<br />

für die Entwicklung der Lebensbedingungen, die die ostdeutschen Befragten<br />

1993 abgegeben haben. Die Entwicklung von 1998 bis 2001 stagniert eher:<br />

Sowohl in der Beurteilung der gegenwärtigen Lebensbedingungen als auch bei<br />

Ansprüchen und Erwartungen ist man in Ostdeutschland etwas bescheidener<br />

geworden. Im Bereich der Ansprüche deuten die Daten damit auf eine Tendenz<br />

zur »inneren Einheit« hin.<br />

Tab. 4: Gerechtigkeitsbewertung 1 des »eigenen Anteils«<br />

am Lebensstandard in Deutschland<br />

Sehr viel weniger Etwas weniger Gerechten Anteil Mehr als<br />

gerechten Anteil<br />

West Ost West Ost West Ost West Ost<br />

92 00 92 00 92 00 92 00 92 00 92 00 92 00 92 00<br />

Zeilenprozentwerte<br />

Gesamt 7 5 35 14 29 28 47 14 56 60 18 33 8 8 (1) (3)<br />

Männer 7 5 33 13 27 29 48 13 57 58 18 31 9 9 (1) (2)<br />

Frauen 7 4 37 14 30 27 45 14 55 61 18 35 8 8 (1) (4)<br />

18– 34 Jahre 6 5 28 14 30 30 53 14 54 55 18 35 10 10 (1) (3)<br />

35– 49 Jahre 6 6 37 16 28 26 47 16 58 59 15 24 8 9 (1) (3)<br />

50– 65 Jahre 7 3 41 13 28 28 41 13 58 61 18 31 7 8 (0) (4)<br />

66 Jahre u. älter 8 4 29 9 28 25 47 9 56 64 23 48 8 7 (1) (2)<br />

Erwerbstätig 6 4 29 13 27 27 51 13 59 60 19 30 8 10 (1) (3)<br />

Rentner 8 3 34 10 30 26 44 10 54 63 21 42 8 7 – (2)<br />

Schüler/Student 4 1 (18) (6) 18 21 (65) (6) 62 58 (18) (55) (16) (21) (0) (9)<br />

Arbeitslos 18 22 54 24 37 35 36 24 39 39 10 18 6 4 – (5)<br />

Hausfrau/-mann 6 2 (46) – 32 31 (18) – 53 62 (36) (46) (9) (4) – –<br />

Ledig 7 6 30 13 28 30 50 13 55 53 20 23 11 11 (1) (3)<br />

Verheiratet 5 4 36 12 28 27 46 12 59 62 18 34 8 8 (0) (3)<br />

Verwitwet 10 5 30 7 32 25 48 7 52 64 21 44 6 7 (1) (7)<br />

Geschieden 14 6 37 34 33 31 48 34 45 56 13 23 8 7 (2) (2)<br />

1 Frage: »Im Vergleich dazu, wie andere hier in Deutschland leben: Glauben Sie, dass Sie Ihren<br />

gerechten Anteil erhalten, mehr als Ihren gerechten Anteil, etwas weniger oder sehr viel weniger?«<br />

()N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!