01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

als »angemessen« bewerteten, wiesen im Durchschnitt eine Mietbelastungsquote<br />

von 24 % auf; im Jahr 1994 waren dies noch 17 % (vgl. Tab. 5). Offenbar hat hier<br />

eine Anpassung an die veränderten Rahmenbedingungen des Wohnungsmarktes<br />

und die Mietenentwicklung stattgefunden und die Ausgaben für Wohnen haben<br />

einen höheren Stellenwert bei der Einkommensverwendung erhalten. Im Zeitraum<br />

von 1994 bis 2000 ist der Anteil der ostdeutschen Haushalte, die ihre Miete als<br />

»günstig« einstufen, von 16 % auf 28 % gestiegen. Hingegen ist in Westdeutschland<br />

dieser Anteil von 43 % auf lediglich ein Drittel gesunken. Haushalte, die hier<br />

ihre Miete als »angemessen« bezeichneten, zahlten rund 26 % ihres Einkommens<br />

für die Bruttokaltmiete und damit etwa so viel wie im Jahr 1994.<br />

9.4 Wohnzufriedenheit<br />

Dem Indikator »Wohnzufriedenheit« kommt bei der Gesamtbeurteilung der Wohnsituation<br />

große Bedeutung zu. Die Wohnzufriedenheit in Abhängigkeit vom Zustand<br />

des Gebäudes hat sich in Westdeutschland bei Eigentümern und Mietern<br />

von 1994 bis 2000 kaum verändert (vgl. Tab. 6). Insgesamt war sie mit 8,4 Punkten<br />

(gemessen auf einer 11stufigen Zufriedenheitsskala) bei den selbst nutzenden<br />

Eigentümern am höchsten; bei den Mietern betrug sie lediglich 7,1 Punkte (2000).<br />

In Ostdeutschland hat sich die Wohnzufriedenheit von 1994 bis 2000 bei den<br />

Eigentümern nicht und bei den Mietern deutlich verbessert. Dieses ist vor allem<br />

darauf zurückzuführen, dass sich der Anteil der durch Modernisierungsarbeiten in<br />

ihrer Qualität erheblich verbesserten Gebäude stark erhöht hat.<br />

Die Zufriedenheit mit der Wohngegend fällt bei Eigentümern in West- und Ostdeutschland<br />

etwas geringer aus als die Zufriedenheit mit der Wohnung; sie liegt<br />

Tab. 6: Zufriedenheit mit ausgewählten Bereichen 1<br />

in West- und Ostdeutschland nach Eigentumsstatus<br />

Westdeutschland Ostdeutschland<br />

Selbst nutzende Hauptmieter Selbst nutzende Hauptmieter<br />

Eigentümer<br />

Eigentümer<br />

1994 2000 1994 2000 1994 2000 1994 2000<br />

Zufriedenheit mit . . .<br />

Wohnung 8,4 8,4 7,2 7,1 8,0 8,0 6,4 6,9<br />

Wohngegend 2 8,2 8,0 7,2 7,3 7,5 7,7 6,5 7,2<br />

Zustand der Umwelt<br />

in der Region 7,0 6,9 6,4 6,5 5,9 6,4 5,2 6,1<br />

Angebot an Waren und<br />

Dienstleistungen am Ort 6,9 6,5 7,1 7,1 5,5 5,3 6,2 6,8<br />

1 Mittelwert der Angaben des Haushaltsvorstandes auf einer Skala von 0 = ganz und gar unzufrieden<br />

bis 10 = ganz und gar zufrieden.<br />

2 Information der Jahre 1994 und 1999.<br />

Datenbasis: SOEP 1994 und 2000.<br />

511

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!