01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezogen auf die 15- bis unter 65-jährigen Männer lag die Erwerbsquote im Mai<br />

2000 bei 80,0 %, für die Frauen gleichen Alters bei 62,1 %.<br />

Der Anteil der Erwerbspersonen unter den Frauen ist in den neuen Ländern und<br />

Berlin-Ost deutlich höher als im früheren Bundesgebiet. Besonders groß sind die<br />

Unterschiede bei den verheirateten Frauen (64,4 % in den neuen Ländern; 50,3 %<br />

im früheren Bundesgebiet). Die Erwerbsbeteiligung der Männer im Osten (58,2 %)<br />

ist hingegen kaum höher als im Westen (56,2 %).<br />

Bezieht man auch das Alter der Frauen ein, zeigt sich eine deutliche Zunahme der<br />

Erwerbsbeteiligung der 25- bis 54-Jährigen im früheren Bundesgebiet. Sie stieg<br />

seit 1960 um mehr als 60 %. In den neuen Ländern und Berlin-Ost erreicht die<br />

Frauenerwerbsquote bei den 25- bis 49-Jährigen einen Wert von 92 %, selbst bei<br />

den 50- bis 54-Jährigen liegt sie noch bei 89 %.<br />

3.4 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen<br />

Wendet man die traditionelle Aufgliederung der Wirtschaftsbereiche in primären<br />

(Land- und Forstwirtschaft, Fischerei), sekundären (Produzierendes Gewerbe) und<br />

tertiären Sektor (Dienstleistungen) auf die wirtschaftliche Zugehörigkeit der Erwerbstätigen<br />

an, werden tief greifende Wandlungen im Zeitablauf offenkundig.<br />

Änderungen in den Produktions- und Fertigungsverfahren, zunehmende Automatisierung<br />

und Rationalisierung sowie die veränderte Nachfrage nach Gütern<br />

und Dienstleistungen haben zu einer erheblichen Umverteilung der Erwerbstätigen<br />

geführt.<br />

Am auffälligsten ist die Schrumpfung des primären Sektors: Vor 120 Jahren war<br />

dort mit über 8 Mill. Menschen der größte Teil der Erwerbspersonen beschäftigt.<br />

Arbeitete 1882 im damaligen Reichsgebiet nahezu jeder zweite Erwerbstätige im<br />

primären Sektor, galt dies im Jahr 2000 in Deutschland nur etwa für jeden 37., im<br />

früheren Bundesgebiet sogar nur noch für jeden 40. Erwerbstätigen. Insgesamt<br />

arbeiteten im Jahr 2000 in Deutschland fast 1 Mill. Menschen in der Landwirt-<br />

Tab. 4: Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen 1<br />

(Ergebnisse des Mikrozensus) in Tausend<br />

Wirtschaftsbereiche<br />

Früheres<br />

Bundesgebiet<br />

Neue Länder<br />

und Berlin-Ost<br />

1960 1970 1980 1991 2000 1991 2000<br />

Primärer Sektor 3 541 2 402 1 437 1 045 748 530 240<br />

Sekundärer Sektor 12 807 13 005 12 174 12 065 10 046 3 285 2 056<br />

Tertiärer Sektor 9 846 10 937 13 263 16 574 19 215 3 947 4 298<br />

Insgesamt 26 194 26 344 26 874 29 684 30 009 7 761 6 595<br />

1 In den Abgrenzungen gibt es kleinere Abweichungen, da es Veränderungen bei den zugrunde<br />

liegenden Klassifikationen der Wirtschaftszweige im Zeitablauf gab.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!