01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erhaltene Teilnahmebescheinigung »bei einer späteren Bewerbung (ihren) Unterlagen<br />

beilegen«. Ein ähnliches Bild zeigt sich, wenn man einen verwandten Aspekt<br />

abfragt, nämlich, ob »die neu erworbenen Kenntnisse im Falle eines Stellenwechsels<br />

auch in einem anderen Betrieb (anwendbar wären)«. Dabei fällt jedoch<br />

auf, dass ostdeutsche Erwerbstätige überdurchschnittlich oft Zertifikate von Weiterbildungsmaßnahmen,<br />

deren Kursinhalte sie selber als kaum zu einem neuen<br />

Tab. 4: Subjektiver Nutzen der beruflichen Weiterbildung<br />

Nutzen-Indikatoren Altersgruppe<br />

20 bis unter 45 Jahre 45 bis unter 65 Jahre Tot.<br />

Qualifikationsniveau<br />

oaB maB FHS/ Tot. oaB maB FHS/ Tot.<br />

HS<br />

HS<br />

in % (Spalten)<br />

Westdeutschland<br />

Würde Teilnahmebescheinigung<br />

einer Bewerbung beilegen 70 74 78 75 72 71 73 71 73<br />

Vermittelte Kenntnisse wären »weitgehend«/»voll<br />

und ganz« auf neue<br />

Stelle in and. Betrieb übertragbar 65 73 70 72 62 62 64 63 69<br />

Hat sich beruflich »sehr« ausgezahlt 37 45 38 43 50 39 40 40 42<br />

Ostdeutschland<br />

Würde Teilnahmebescheinigung<br />

einer Bewerbung beilegen (83) 70 69 70 / 71 75 72 71<br />

Vermittelte Kenntnisse wären »weitgehend«/»voll<br />

und ganz« auf neue<br />

Stelle in and. Betrieb übertragbar (73) 61 69 63 / 53 69 58 61<br />

Hat sich beruflich »sehr« ausgezahlt (52) 38 41 39 / 42 37 40 39<br />

Stichprobe umfasst Vollzeit-, Teilzeit- oder geringfügig Erwerbstätige, sofern diese nicht in einer<br />

betrieblichen Ausbildung/Lehre, einer betrieblichen Umschulung oder in Vollzeitausbildung sind.<br />

Hinweis: Die Frage wurde nur Personen gestellt, die im Drei-Jahres-Zeitraum vor der Befragung<br />

mindestens eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme besuchten.<br />

Legende zum Qualifikationsniveau:<br />

oaB: ohne abgeschlossene Berufsausbildung;<br />

maB: mit abgeschlossener Berufsausbildung (Lehre, Berufsfachschule/Handelsschule, Schule<br />

des Gesundheitswesens, Fachschule, Beamtenausbildung oder »sonstiger (beruflicher)<br />

Ausbildungsabschluss«);<br />

FHS/HS: Fachhochschule/Ingenieurschule oder Universität/Hochschule.<br />

(x) Geringe Fallzahlen.<br />

/ Kein Nachweis.<br />

Vorläufige Hochrechnungsfaktoren.<br />

Datenbasis: SOEP 2000.<br />

Arbeitgeber transferierbar einschätzen, ihren Bewerbungsunterlagen beilegen<br />

würden. Auf die Frage: »Wie hat sich die (besuchte) Weiterbildung beruflich für Sie<br />

ausgezahlt?«, antworten rund 40 % der Kursteilnehmer mit »sehr« – kein schlechter<br />

»Wirkungsgrad« für die berufliche Weiterbildung in Deutschland. Insgesamt<br />

lässt sich wie bereits bei der Analyse der Struktur der beruflichen Weiterbildung<br />

festhalten, dass der Nutzen der besuchten Maßnahmen zur beruflichen Weiter-<br />

492

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!