03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

95<br />

‘I remember,’ Holmes gasped. ‘The spring! It drew blood. This box - this on the table.’<br />

‘The very one, by George! And it may as well leave the room in my pocket. There goes the last shred of<br />

evidence. But you have the truth now, Holmes, and you can die with the knowledge that I killed you. You knew<br />

too much of the fate of Victor Savage, so I have sent you to share it. You are very near the end, Holmes. I will sit<br />

here and I will watch you die.’ 243<br />

Auf Grund seiner Perfidität und seiner Grausamkeit ist Culverton Smith mit zu Holmes’ fünf<br />

Erzfeinden zu zählen.<br />

Der Bösewicht, dem die wahrscheinlich extensivste Beschreibung in den Erzählungen<br />

zukommt, ist Charles Augustus Milverton (3/7). Er wird so deutlich gezeichnet, dass man<br />

von einer starken Charakterisierung seiner Figur sprechen kann. Seine offensichtliche<br />

Bösartigkeit - er erpresst Leute, die in ihrer Vergangenheit einen Fehltritt begangen haben<br />

und sich nun in einer angesehenen Position der Gesellschaft befinden - wird durch die<br />

unterwürfig-schmierige Freundlichkeit, die er zur Schau stellt, besonders hervorgehoben. Die<br />

Beschreibung, die Holmes von ihm liefert, ist ausgespochen bildlich: So vergleicht er ihn mit<br />

einer glitschigen, giftigen Schlange, mit toten, bösen Augen und schreibt ihm ein „heart of<br />

marble“ zu 244 . Daneben bezeichnet ihn Holmes - wie alle seine ernst zu nehmenden Feinde -<br />

als Genie, das auf die falsche Bahn geraten sei. Auch in Watsons Beschreibung lassen sich<br />

Hinweise darauf finden:<br />

Charles Augustus Milverton was a man of fifty, with a large, intellectual head, a round, plump, hairless face, a<br />

perpetual frozen smile, and two keen grey eyes, which gleamed brightly from broad, golden-rimmed glasses. [...]<br />

His voice was as smooth and suave as his countenance, as he advanced with a plump little hand extended [...]. 245<br />

Daneben wird Milverton jedoch auch mit einer Ratte verglichen, was auch als moralische<br />

Wertung seines abstoßenden Verhaltens zu deuten ist. Holmes empfindet die spätere<br />

Ermordung Milvertons als gerechte Strafe für den Erpresserkönig und beschließt gemeinsam<br />

mit Watson, Stillschweigen über die Tat zu wahren.<br />

Eine besondere Figur stellt auch der schöne, faszinierende Adelbert Gruner aus „Illustrious<br />

Client” (5/1) dar. Dieser ist ein sardonischer Don Juan, der junge Frauen verführt und dann<br />

sitzen lässt. Zu allem Übel führt er über diese Frauen Buch und beschreibt ihre Vorzüge und<br />

Nachteile in einem „lust diary“. Die Frauen der Gesellschaft liegen Gruner zu Füßen: „The<br />

fellow is, as you may have heard, extraordinarily handsome, with a most fascinating manner, a<br />

242 Ibid., S. 23.<br />

243 „Dying Detective“ (4/5), S. 127-128.<br />

244 „Charles Augustus Milverton“ (3/7), S. 163.<br />

245 Ibid., S. 164.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!