03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

405<br />

Conan Doyle - wie oben gezeigt - auch viele andere Verbrechen in seinen Erzählungen<br />

einsetzt. Ungewöhnlich ist die Tatwaffe, ein Maßband, das hier eng in Verbindung mit der<br />

Täterin steht und gezielt als Mordwaffe einer Frau eingesetzt wird und damit untypisch für die<br />

Sherlock-Holmes-Stories ist. Der clue der Nadel, die von Miss Marple als Hinweis auf Miss<br />

Pollitt als potenzielle Möerderin erkannt wird, gehört zu den Gegenständen des alltäglichen<br />

Lebens, die auch bei Conan Doyle typische clues darstellen. Red herrings liegen nicht vor.<br />

Der Verdacht des Lesers wird zunächst auf Mr. Spenlow gelenkt, bis Miss Marple sich mit<br />

ihm unterhält und er ihr unverdächtig erscheint. Miss Pollitt scheint auf Grund der Tatsache,<br />

dass sie eine Zeugin darstellt, absolut unverdächtig zu sein.<br />

Spannungselemente gibt es nicht; unterhaltsam wirken die Erläuterungen von Miss Marple, in<br />

denen sie häufig vom Thema abzukommen scheint, wobei letztlich jedoch in den<br />

ausschweifenden Erklärungen immer auch Hinweise auf die Lösung zu finden sind - eine<br />

typische Vorgehensweise von Christie, wenn Miss Marple die Detektivin ist. In der<br />

vorliegenden Erzählung verweist Miss Marple anekdotisch auf den jungen, gutausseheneden<br />

Vikar, wegen dem plötzlich viele Frauen zur Kirche kamen; später nimmt die Detektivin<br />

darauf Bezug und erklärt, dass Mrs. Spenlow ihrem jungen Beichtvater ihr früheres<br />

Verbrechen beichten wollte, wovon Miss Pollitt sie abhalten wollte.<br />

Miss Marple stellt keine Falle, ist erfolgreich und Colonel Melchett wird dafür sorgen, dass<br />

Miss Pollitt verhaftet werden wird.<br />

Wie zu sehen ist, werden viele der Elemente der Tabelle auf ungewöhnliche Weise ausgefüllt.<br />

Somit ergibt sich auch hier ein Wert im Bereich „stark” für die Tabelle<br />

setting/Handlungselemente.<br />

3. Handlungsverlauf<br />

1. Miss Pollitt klopft an die Tür des Spenlow’schen Hauses und entdeckt mit Miss Hartnell<br />

die Leiche<br />

2. Miss Marple unterhält sich mit Constable Palk<br />

3. Miss Marple unterhält sich mit Inspector Slack/ mit Mr. Spenlow<br />

4. Miss Marple geht zum Postamt<br />

5. Miss Marple klärt den Fall bei einem Gespräch mit Colonel Melchett auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!