03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Variationsgrad Figuren:<br />

81<br />

___________________________________________ _____________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Kommentar:<br />

Diese Erzählung ist neben „Lion’s Mane“ (5/9) die einzige, in der ein Tier als „Täter“<br />

fungiert; da es sich jedoch nicht um eine Figur handelt, wird nicht in die Tabellen<br />

aufgenommen. Dies liegt auch in der Tatsache begründet, dass nicht das Pferd, sondern<br />

Straker der eigentliche Täter und Bösewicht der Erzählung ist. Das Motiv der Pferdezucht, das<br />

Einfluss auf die Berufe der Figuren hat, ist nur in „Silver Blaze“ zu finden.<br />

Anders als Neville St. Clair aus „Twisted Lip“ (1/6), der durch sein Doppelleben Geld<br />

verdient, benötigt Straker dringend Geld, um das Doppelleben mit einer anderen Frau in<br />

London finanzieren zu können. Auch sein Tatmotiv liegt in den Erzählungen nur ein Mal vor,<br />

nämlich die Finanzierung eines teuren Doppellebens. Hervorstechend ist jedoch besonders die<br />

ungewöhnliche Funktion, die Straker einnimmt: er ist zugleich Opfer und Täter, was nur in<br />

dieser Erzählung zu finden ist. Er stellt eine interessante Variante des Verbrechertyps dar, da<br />

er sich in einer so misslichen Lage sieht, dass er ein Tier, das ihm eigentlich am Herzen liegt,<br />

schwer verletzen will. Da er jedoch sein Doppelleben um jeden Preis aufrecht erhalten will,<br />

sieht er sich zur Verletzung des Pferdes gedrängt. Straker ist somit ein „Verbrecher in<br />

misslicher Lage“ (Typ M.II.1b), eine Variante des eher außergewöhnlichen, nicht-<br />

professionellen Verbrechers.<br />

Auch Silas Brown wird zum „Verbrecher in misslicher Lage“ (Typ M.II.1b): Er versteckt<br />

Silver Blaze auf seinem Anwesen, damit sein eigenes, schlechteres Pferd beim Cup gewinnen<br />

kann. Silas Brown birgt somit ein secondary secret, was dazu dient, ihn mehr und mehr als<br />

potenziellen Mörder Strakers darzustellen. Ungewöhnlich ist vor allen Dingen die<br />

ungewöhnliche Verstrickung von sehr vielen Figuren in die Geschehnisse, die vom Motiv des<br />

Pferdesports geprägt sind. Brown ist zusätzlich Träger eines secondary secret, eine<br />

Konstruktionsform, die eigentlich erst durch Agatha Christie Einzug in die Kriminalerzählung<br />

hält, wodurch sich hier eine interessante, innovative Form der Storykonstruktion entdecken<br />

lässt, die für Conan Doyle sehr ungewöhnlich ist.<br />

Hingegen entsprechen die Frauenfiguren den eher typischen Gruppen des angel in the house<br />

(Typ W.II.1) und der Geliebten (W.I.2). Mrs. Straker kümmert sich so aufopfernd um Haus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!