03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

119<br />

In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass eine Scheidung von <strong>Seite</strong>n der Frau erst gefordert<br />

werden konnte, als im Jahr 1878 der Matrimonial Causes Act zum Tragen kam, der der Frau<br />

eine gewisse finanzielle Unterstützung nach dem Scheitern der Ehe zusprach. 321 Vorher kam<br />

für die unteren Schichten eine Trennung auf Grund der finanziellen Probleme kaum in Frage;<br />

in der Oberschicht sprach der Ehemann bei einer Trennung seiner Frau - wie in der<br />

vorliegenden Erzählung - zumeist einen gewissen Lebensstandard zu, für den er die<br />

finanziellen Mittel zur Verfügung stellte. Im Gegenzug durften jedoch keine Skandale über<br />

den Lebenswandel der getrennt lebenden Ehefrau an die Öffentlichkeit geraten.<br />

Als Retter der Ehe von Lord Holdernesse tritt Holmes auf, der den Fall aufklärt und so eine<br />

neuerliche Verbindung der Ehepartner möglich macht: Lady Holdernesse kann aus dem Exil<br />

zurückkehren und ihre Rolle als angel in the house wieder einnehmen:<br />

In that case, your Grace, since you have yourself stated that any unhappiness in your married life was caused by<br />

his [James Wilder’s] presence, I would suggest that you make such amends as you can to the duchess, and that<br />

322 *<br />

you try to resume those relations which have been so unhappily interrupted.<br />

Typ W.II.2: „The Mad Woman in the Attic“<br />

In Charlotte Brontës Roman Jane Eyre hält Rochester seine Frau Bertha auf Grund ihres<br />

Wahnsinns in einem abgeschlossenen Raum unter dem Dach seines Hauses gefangen. Jane<br />

Eyre vernimmt, bevor sie von der Existenz der ersten Frau bei der Hochzeit mit Rochester<br />

erfährt, oftmals Schreie und seltsame Geräusche aus dem abgeschlossenen Trakt. Wie in<br />

vielen anderen Romanen des viktorianischen Zeitalters wird so auch in Jane Eyre ein „love<br />

plot“ mit einem „mystery plot“ verquickt 323 . Die Wurzeln des Motivs der mad woman in the<br />

attic liegen in den Gothic Novels, in denen die jugendliche Heldin, die young lady in distress,<br />

vom Bösewicht gefangengehalten wird; so sperrt beispielsweise der Prototyp des Gothic<br />

villain, Manfred aus The Castle of Otranto, seine Schwiegertochter Isabella im Schloss ein,<br />

um sie zur Hochzeit zu zwingen.<br />

Conan Doyle übernimmt nicht das Motiv der wahnsinnigen, bedrohlichen Frau als solches,<br />

sondern verquickt es mit dem Motiv der young lady in distress und kreiert dadurch einen<br />

weiteren schwachen, hilflosen Frauentyp, der den männlichen Figuren der Handlung hilflos<br />

unterlegen und untergeben ist. Eine Befreiung aus einem - selbst gewählten oder erzwungenen<br />

321 Calder, Women and Marriage, S. 165.<br />

322 „Priory School“ (3/5), S. 137.<br />

323 Vgl. Schabert, Literaturgeschichte, S. 530.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!