03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160<br />

spielen 16 Erzählungen. 460 Der Lebenskreis der Mittelschicht wird in 8 Erzählungen<br />

widergespiegelt. 461<br />

Nur in wenigen Erzählungen spielen die upper classes oder die Aristokratie eine Rolle. Dazu<br />

gehören die Erzählungen „Scandal in Bohemia“ (1/1), „Noble Bachelor“ (1/10), „Musgrave<br />

Ritual“ (2/5), „Priory School“ (3/5) und „Illustrious Client“ (5/1). Eher selten finden sich<br />

Klienten aus den unteren Schichten bei Holmes ein: Nur in den Erzählungen „Blue<br />

Carbuncle“ (1/7) und „Six Napoleons“ (3/8) treten Figuren aus der Arbeiterschicht auf.<br />

Sozialkritisch sind die Sherlock-Holmes-Stories nie: De facto wirft der konservative Conan<br />

Doyle nur in einer einzigen Erzählung das Problem der Arbeitslosigkeit auf, nämlich in der<br />

Erzählung „Resident Patient“(2/8).<br />

Auch die Verbrecherkreise dürfen natürlich in Detektivgeschichten nicht fehlen; so haben acht<br />

Erzählungen 462 die verbrecherischen Machenschaften von Kriminellen oder Geheimbünden<br />

als zentrales Thema und spielen in diesen dubiosen Kreisen.<br />

In einigen der Erzählungen steht die Sicherheit Englands durch Entwenden von Papieren von<br />

nationaler Bedeutung auf dem Spiel, oder das Königshaus - vertreten durch hohe Staatsbeamte<br />

- vertraut auf Holmes’ Können. Diese Erzählungen, die im Milieu der hohen Politik spielen,<br />

sind „Naval Treaty“ (2/10), „Second Stain“ (3/13), „Bruce-Partington Plans“ (4/4),<br />

„Illustrious Client“ (5/1) und „Mazarin Stone“ (5/3).<br />

Wie zu erkennen ist, werden in einigen Erzählungen auch verschiedene Milieudarstellungen<br />

miteinander kombiniert; so wird zum Beispiel in „Mazarin Stone“ (5/3) das Verhalten der<br />

hohen Staatsbeamten mit dem der Verbrecherkreise kontrastiert. In „Six Napoleons“ (3/8)<br />

spielt das Milieu der Mittel-, aber auch der Arbeiterschicht eine Rolle. Besonders auffällig ist<br />

die Kontrastierung zweier Milieus in „Man with the Twisted Lip“ (1/6): Der aus der<br />

Mittelschicht stammende St.Clair lebt als Bettler im verrufenen Londoner East End.<br />

In 12 Erzählungen lassen sich außergewöhnliche Milieuschilderungen finden: die Story<br />

„Silver Blaze“ (2/1) handelt von einem Verbrechen um ein Pferd, weshalb die ganze<br />

Erzählung vor dem Hintergrund von Pferderennen und Pferdezucht spielt. Interessant ist die<br />

Milieuschilderung der Verhältnisse auf einem Gefangenenschiff nach Australien, die in<br />

460 „Boscombe Valley“ (1/4), „Five Orange Pips“ (1/5), „Speckled Band“ (1/8), „Beryl Coronet“ (1/11), „Copper<br />

Beeches“ (1/12), „Gloria Scott“ (2/4), „Reigate Squires“ (2/6), „Greek Interpreter“ (2/9), „Dancing Men“ (3/3),<br />

„Golden Pince-Nez“ (3/10), „Missing Three-Quarter“ (3/11), „Abbey Grange“ (3/12), „Wisteria Lodge“ (4/1),<br />

„Blanched Soldier“ (5/2), „Three Gables“ (5/4), „Thor Bridge“ (5/7).<br />

461 „Red-Headed League“ (1/2), „Case of Identity“ (1/3), „Yellow Face“ (2/2), „Stockbroker’s Clerk“ (2/3),<br />

„Resident Patient“ (2/8), „Norwood Builder“ (3/2), „Six Napoleons“ (3/8) und „Cardboard Box“ (4/2).<br />

462 „Man with Twisted Lip“ (1/6), „Engineer’s Thumb“ (1/9), „Final Problem“ (2/11), „Empty House“ (3/1),<br />

„Dancing Men“ (3/3), „Wisteria Lodge“(4/1), „Mazarin Stone“ (5/3) und „Three Garridebs“ (5/3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!