03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118<br />

Mit der Figur des Kutschers William Kirwan wird der Typ des „treuen Dieners“ variiert:<br />

Kirwan erpresst seine Arbeitgeber. Mit ihm wird die Figur des untreuen Brunton aus der<br />

vorausgehenden Story wieder aufgegriffen. Da Kirwan jedoch - anders als Brunton - keine<br />

Hauptrolle in der Story einnimmt, stellt er keinen ungewöhnlichen Atyp, sondern eine<br />

Variante und Verkehrung des Typs „treuer Diener“ (Typ M.I.4) dar.<br />

Inspector Forrester wird wie sein Kollege Gregson aus „Wisteria Lodge“ (4/1) und „Lady<br />

Frances Carfax“ (4/6) als kluger Polizist beschrieben, der aber trotzdem den Fall nicht lösen<br />

kann und Holmes’ Hilfe bedarf (Typ M.I.3).<br />

Die Vater-Sohn-Beziehung der bösen Cunninghams ist hier besonders interessant, da beide<br />

als Verbrecher fungieren. In keiner anderen Erzählung gibt es eine vergleichbare<br />

Konstellation; in anderen Erzählungen sind die Vater-Sohn-Beziehungen entweder von Sorge<br />

um den anderen getragen, wie z.B. in „Beryl Coronet“ (1/11), oder aber der Vater ist ein<br />

ehemaliger Verbrecher, was dazu führt, dass der Sohn selbst in ein Verbrechen verstrickt<br />

wird, wie z.B. „Boscombe Valley“ (1/4) und „Gloria Scott“ (2/4). Holmes selbst bezeichnet<br />

Alec als die treibende Kraft der „partners in crime“, der einen neuen Tätertyp der Sherlock-<br />

Holmes-Erzählungen repräsentiert: Er ist ein junger, gutaussehender, aber teuflisch böser<br />

Mensch, der später in abgewandelter Form mit der Figur des Adelbert Gruner in „Illustrious<br />

Client“ (5/1) wieder aufgegriffen wird. Eine Art Vorläufer für diesen Typ ist die Figur John<br />

Clay/Vincent Spaulding aus „Red-Headed League“ (1/2), der jedoch nicht so dandyhaft und<br />

dämonisch dargestellt wird wie Alec. Schon wegen seiner dunklen Augen und seiner<br />

Arroganz wird er als potenzieller Täter in den Kreis der Verdächtigen gerückt. Er ist ein<br />

„Byronic hero“, der auf seine diabolische Art faszinierend wirkt. Die Mimik und das<br />

Aussehen des Vaters - er wird mit einem „deep-lined, heavy-eyed face“ versehen - deutet, wie<br />

so häufig, auf seinen üblen Charakter hin. Geschickt planen die Cunninghams für ihren<br />

Kutscher einen Hinterhalt, um ihn zu ermorden und schrecken auch nicht davor zurück,<br />

Holmes zu attackieren, als er sie durchschaut hat. Durch den Einbruch und die verschiedenen<br />

Tötungsversuche stellen die beiden Cunninghams - auch durch ihre Vater-Sohn-Beziehung -<br />

ein außergewöhnliches Gaunerpaar dar, das zu den „besonders perfiden und grausamen<br />

Verbrechern“ (Typ M.II.1a) gezählt werden muss. Bei Betrachtung aller Faktoren lässt sich<br />

für die Figuren ein Wert im Bereich „mittel“ feststellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!