03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

47<br />

woman in the attic, 725 wie dieser Frauentyp im Folgenden bezeichnet werden soll, verbunden,<br />

d.h., dass die missbrauchten und eingeschüchterten Frauenfiguren immer auch Anzeichen<br />

einer Geisteskrankheit aufweisen. Auch Helen Stoner scheint bei ihrem Eintreffen dem<br />

Wahnsinn nahe zu sein: sie ist schrecklich nervös und aufgebracht und ihr Haar ist frühzeitig<br />

ergraut, weil sie sich vor ihrem grausamen Vater fürchtet.<br />

Die Figur der mad woman in the attic (Typ W.II.2) wird unter anderem in den Erzählungen<br />

„Copper Beeches“ (1/12) und „Red Circle“ (4/2) in variierter Form wieder aufgegriffen. Sie<br />

stellt einen Typ mit größerer Variabilität dar.<br />

Dr. Roylott ist ein typischer Gothic villain; wie in „Case of Identity“ wird auch hier dieses<br />

Motiv mit der bösen Vaterfigur verbunden. Dabei geht Roylott jedoch sehr viel brutaler gegen<br />

seine Töchter vor und will sie gar töten. Das Motiv, das ihn zu seinen Taten treibt, ist das<br />

gleiche wie von Mr. Windibanks und später von Mr. Rucastle aus „Copper Beeches“ (1/12):<br />

Alle drei möchten, dass das Geld ihrer Töchter ihnen weiterhin zur Verfügung steht. Roylotts<br />

Interesse an exotischen Tieren und seine mysteriöse Vergangenheit in den Tropen<br />

unterstreicht seine unheimliche, dunkle Natur.<br />

Die Figurenkonstellation ist sehr basismäßig: es gibt außer Holmes und Watson nur drei<br />

Figuren, und es ist von Anfang an offensichtlich, wer der Täter ist. Bei der Aufklärung geht es<br />

hier also nicht darum wer das Verbrechen begangen hat, sondern wie es begangen wurde.<br />

Bei Betrachtung aller Punkte - es liegen eine typische Figur und zwei Figuren mit stärkerer<br />

Varianz vor, wobei die Figuren sich jedoch so ähneln, dass sie als eine gezählt werden können<br />

-, lässt sich ein Wert im Bereich „mittel“ feststellen.<br />

725 Vgl. dazu den Prototyp der mad woman in the attic in Charlotte Brontës Janes Eyre, sowie die<br />

weiterführenden Erläuterungen in Kap. 3.1.3.2, sowie die Ausführungen zu Alice Rucastle in „Copper Beeches”<br />

(1/12).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!