03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98<br />

Abenteuerlichen und erinnert an die Reiseberichte der berühmten Entdecker und Forscher des<br />

19. Jahrhunderts:<br />

Some of [the rebels] that fled into Nepal took me with them, and then afterwards I was up past Darjeeling. The<br />

hill-folk up there murdered the rebels who had me, and I became their slave for a time until I escaped, but instead<br />

of going south I had to go north, until I found myself among the Afghans. There I wandered about for many a<br />

year, and at last came back to the Punjab, where I lived mostly among the natives, and picked up a living by the<br />

conjuring tricks that I had learned [...] 249<br />

Gegenbeispiel 4: Atyp zu „der böse Seemann“ (Typ M.I.10)<br />

Captain Jack Croker („Abbey Grange“ 3/12) ist der einzige (außer der Nebenfigur des Mr.<br />

Fowler in „Copper Beeches, 1/12) positiv dargestellte Seemann der Sherlock-Holmes-Stories.<br />

Er ist zwar wild und aufbrausend, besitzt jedoch ein gutes Herz:<br />

„His record was magnificent. There was not an officer in the fleet to touch him. As to his character, he was<br />

reliable on duty, but a wild, desperate fellow off the deck of his ship, hot-headed, excitable, but loyal, honest, and<br />

kind-hearted.“ 250<br />

Aus Liebe zur schönen Lady Brackenstall tötet er deren Ehemann, das Duell zwischen beiden<br />

wird jedoch als fairer Zweikampf dargestellt. Croker, der seine Angebetete vor ihrem<br />

grausamen Ehemann schützen will, erschlägt seinen Widersacher im Kampf. Bei der<br />

Aufklärung des Falls durch Holmes erweist er sich als echter Gentleman und integrer,<br />

aufrechter Engländer: Obwohl Holmes es ihm freistellt zu fliehen, will sich Croker den<br />

Behörden stellen. Holmes, der Verständnis für das Verhalten des Kapitäns hat, spricht diesen<br />

in einer inszenierten Gerichtsszene von seiner Schuld frei:<br />

‘See here, Captain Croker, we’ll do this in due form of law. You are the prisoner. Watson, you are a British jury,<br />

and I never met a man who was more eminently fitted to represent one. I am the judge. Now, gentlemen of the<br />

jury, you have heard the evidence. Do you find the prisoner guilty or not guilty?’ ‘Not guilty, my lord,’ said I.<br />

‘Vox populi, vox Dei. You are acquitted, Captain Croker.[...]’“ 251<br />

Gegenbeispiel 5: Atyp zu „Gothic villain/böser Vater” (M.I.9)<br />

Philip Green aus „Lady Frances Carfax“ (4/6) stellt in vielerlei Hinsicht eine<br />

außergewöhnliche Figur dar. Für Watson ist Green zunächst der Hauptverdächtige bei der<br />

248 „Musgrave Ritual“ (2/5), S. 112.<br />

249 „Crooked Man“ (2/7), S. 154.<br />

250 „Abbey Grange“ (3/12), S. 288.<br />

251 Ibid, S. 294-295.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!