03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentar:<br />

366<br />

Mr. Mason stellt eine Variante der Figur des treuen Dieners (Typ M.I.4) dar: Wie Mr. Bates<br />

aus Thor Bridge (5/5) misstraut er seinem wankelmütigen Herrn und verdächtigt ihn gar, seine<br />

Schwester ermordet zu haben.<br />

Die Figur des Robert Norberton trägt Züge des Gothic villain: Er hat wilde Augen und<br />

benimmt sich seinen Angestellten gegenüber sehr ungerecht und aggressiv. Letztlich stellt<br />

sich jedoch heraus, dass er nicht so böse ist, wie es dem Leser zunächst suggeriert wird. Auf<br />

Grund der finanziellen Misere, in die er durch seine Wettleidenschaft geraten ist, verheimlicht<br />

er den Tod seiner Schwester, um über ihr Erbe verfügen zu können. Er ist somit ein<br />

„Verbrecher in misslicher Lage” (M.II.1b). Hier greift Conan Doyle in einer Variante das<br />

Motiv des habgierigen Vaters, der seine Tochter um ihr Erbe betrügen will, aus Band 1 wieder<br />

auf. Auch das Motiv des spielsüchtigen Aristokraten aus „Empty House” (3/1) und „Bruce-<br />

Partington Plans” (4/4) wird erneut aufgegriffen.<br />

Wie Alice Rucastle aus „Copper Beeches“ (1/12) scheint auch Lady Beatrice einem<br />

Verbrechen zum Opfer gefallen zu sein, was sich hier als falsch herausstellt. Somit wird das<br />

Motiv der gefangen gehaltenen mad woman in the attic (W.II.2) hier stärker modifiziert.<br />

Typisch sind die treuen Diener (Typ M.I.4 und W.I.1), die ihrem Herrn helfen, den<br />

tatsächlichen Vorgang des Geschehens zu vertuschen, wie es in zahlreichen anderen<br />

Erzählungen zu finden ist, so z.B. auch in „Three Students“ (3/9). Eine neue Variante der<br />

Beziehung Diener-Herr besteht in der vorliegenden Erzählung dadurch, dass eine Affäre<br />

zwischen Norberton und der Zofe angedeutet wird: Zunächst erscheint es so, als ob Norberton<br />

seine Schwester, die gegen die Verbindung mit der Zofe war, aus dem Weg geräumt hat. Erst<br />

am Ende erfährt der Leser, dass die Zofe verheiratet ist und mit ihrem Mann Norberton nur<br />

geholfen hatte, die Leiche zu verstecken.<br />

Der Variationsgrad der Erzählung liegt im Bereich „mittel“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!