03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Variationsgrad Handlungsverlauf:<br />

406<br />

______________________________________________________________________ __<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Kommentar:<br />

Auch der Handlungsverlauf der vorliegenden Erzählung hat mit dem Conan Doyle’schen<br />

Schema nichts gemein und stellt daneben auch eine neue Variante des Christie’schen Schemas<br />

dar. Miss Marple wird nicht von einem Klienten mit der Lösung des Falls beauftragt, sondern<br />

will den Fall aufklären, weil sie Mr. Spenlow den Mord nicht zutraut. Sehr ungewöhnlich ist<br />

der Einstieg in die Erzählung, der die Mörderin nach Begehen der Tat am Tatort zeigt. Außer<br />

dieser Anfangsszene und der Ermittlungsszene im Postamt, besteht die gesamte Handlung aus<br />

Dialogen der Detektivin Miss Marple mit den verschiedensten Figuren, sowohl Verdächtigen<br />

als auch Polizisten. Durch die Dialogform erhält der Leser die gleichen Hinweise wie Miss<br />

Marple, kann sie aber nicht richtig einordnen.<br />

Der Handlungsverlauf stellt eine weitere ungewöhnliche Variante der Christie’schen<br />

Konstruktionsform dar, die keine Ähnlichkeit mit der von Conan Doyle hat.<br />

Variationsgrad in der Gesamtbewertung:<br />

______________________________________________________________________ __<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Bei Betrachtung aller Faktoren lässt sich für die vorliegende Erzählung ein Variationsgrad im<br />

Bereich „stark” ermitteln.<br />

Erzähltechnik/discourse: Variationsgrad<br />

______________________________________________________________________ __<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Der Bericht erfolgt im ersten Teil aus der Perspektive der Täterin, im zweiten aus der der<br />

Detektivin (in beiden Fällen: Erzähler = heterodiegetisch/nicht involviert/neutral).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!