03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Variationsgrad Handlungsverlauf:<br />

86<br />

___________________________________ ____________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Kommentar:<br />

Ungewöhnlich ist an dieser Erzählung, dass die Sequenz des Präsentierens einer falschen<br />

Lösung schon zu Beginn eingesetzt wird: Die Polizei hat, wie Holmes durch die Zeitung<br />

erfährt, Fitzroy Simpson verhaftet. Dass sich Holmes durch eigenes Entdecken für einen Fall<br />

interessiert, kommt eher selten vor. Es entfällt die Sequenz „Verfahren mit dem Täter“, weil<br />

dieser gleichzeitig das Opfer ist und schon vor Einsetzen der Handlung verstorben ist.<br />

Ansonsten verläuft die Handlung im vorwiegend mittleren Bereich des Modells, es gibt keine<br />

außergewöhnlichen Einschübe in die Handlung. Der Verlauf der Handlung kann somit mit<br />

„mittel“ (entsprechend Typ 2a) bewertet werden.<br />

Variationsgrad in der Gesamtbewertung:<br />

_________________________________________ _______________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Der Variationsgrad dieser Erzählung liegt zwischen „mittel“ und „eher stark“, mit größerer<br />

Tendenz zu „mittel“.<br />

Erzähltechnik/ discourse: Variationsgrad<br />

_ ______________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Watson fungiert - wie zumeist - als Erzähler.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!