03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

239<br />

Im Typ 1 werden alle konstitutiven Sequenzen durchlaufen, mit Ausnahme der Sequenz<br />

„Verfahren mit dem Täter“ in Phase 5, die dann entfallen kann, wenn kein Verbrechen<br />

geschehen ist. Dies stellt jedoch die einzige Ausnahme für das Fehlen einer Sequenz dar.<br />

Ein Beispiel für eine typische, einfache Handlung mit einem Ausschlag in den rechten,<br />

ungewöhnlichen Bereich ist die Story „Resident Patient“ (2/8) [Vgl. Abb. 1a (2/8)]<br />

Ein weiteres Beispiel für den Typ 1 ohne Varianz ist die Erzählung „Scandal in Bohemia“<br />

(1/1), die einen sehr typischen Verlauf mit Ausschlag in den mittelstarken Bereich in Phase 5<br />

aufweist [Vgl. Abb 1a (1/1)]. Nach dem Modell des Typs 1a verlaufen 14 Erzählungen 646 .<br />

Typ 1b:<br />

Ebenfalls zum Typ 1 gehören die Stories, in denen nur leichte Umstellungen oder Einschübe<br />

vorliegen, die fakultativ sind und die konstitutiven Elemente des Handlungsverlaufs durch ihr<br />

Auftreten nicht beeinflussen. Der Handlungsverlauf wird durch sie grundsätzlich kaum<br />

verändert, es findet lediglich eine leichte Abweichung vom Grundverlauf des Typs 1a statt.<br />

Die Einschübe werden zumeist zur Spannungssteigerung oder als Überraschungsmoment<br />

eingesetzt.<br />

Als Beispiel für eine leichte Umstellung lässt sich die Story „Shoscombe Old Place“ (5/11)<br />

anführen, in der die Teillösung und Ermittlungssequenz 2 miteinander vertauscht sind, was<br />

darauf zurückzuführen ist, dass Holmes sich irrt und den Täter mit seinen Verdächtigungen<br />

nach der zweiten Ermittlung konfrontiert. Grundsätzlich hat diese Umstellung jedoch keine<br />

Auswirkungen auf den Handlungsverlauf als solchen.<br />

Eine andere Variante wird durch Einschübe geschaffen, die den Handlungsverlauf<br />

dramatisieren und vorantreiben, ihn aber faktisch nicht ändern. Zu diesen Einschüben zählen<br />

z.B. das Auftreten eines Bekannten des zukünftigen Klienten, der diesen im voraus eines<br />

Verbrechens bezichtigt (wie in „Thor Bridge“, 5/7), oder das Auftreten von zwei Klienten für<br />

den gleichen Fall („Creeping Man“, 5/8). In einigen Fällen wird von Holmes nach dem<br />

Geständnis des Täters und dessen Verhaftung eine zusätzliche Erläuterung oder ein<br />

zusätzlicher Aufklärungsschritt vorgenommen, wie z.B. in „Six Napoleons“ (3/8), wo Holmes<br />

den Anwesenden in einem Überraschungsmoment die Perle in der Napoleonsbüste kurz vor<br />

dem Schlusswort präsentiert.<br />

646 „Scandal in Bohemia“ (1/1), „Red Headed-League“ (1/2), „Speckled Band“ (1/8), „Beryl Coronet“ (1/11),<br />

„Copper Beeches“ (1/12), „Resident Patient“ (2/8), „Naval Treaty“ (2/10), „Norwood Builder“ (3/2), „Three

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!