03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentar:<br />

192<br />

Der Handlungsverlauf stellt eine Variante des „Handlungsverlaufs im mittleren Bereich“ dar;<br />

wie zu sehen ist, entfällt die konstitutive Sequenz der Überprüfung der Fakten durch Holmes,<br />

der entweder zum zweiten Mal ermittelt, einen Trick anwendet, um den Täter zu überführen<br />

oder den Fall überdenkt. Zusätzlich gibt es einen Einschub, in dem Holmes falsche Schlüsse<br />

zieht. Er glaubt, dass der Lord in das Verbrechen verstrickt ist und konfrontiert den Lord mit<br />

seinem Verdacht. Erst Holdernesse kann dann Licht in den Fall bringen. Der Variationsgrad<br />

liegt zwischen „mittel“ und „eher stark“ (entsprechend Typ 2b).<br />

Variationsgrad in der Gesamtbewertung:<br />

______________________ _________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Der Variationsgrad dieser Erzählung liegt zwischen „eher gering“ und „ mittel“, mit größerer<br />

Tendenz zu „eher gering“.<br />

Erzähltechnik/discourse: Variationsgrad<br />

_ ______________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Der Erzählbericht erfolgt aus der Perspektive Watsons.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!