03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentar:<br />

165<br />

Der Handlungsverlauf weist sehr starke Besonderheiten auf: Die Handlung hat einen<br />

typischen Einstieg, in der Watson kurz den folgenden Fall skizziert. Dann jedoch wird der<br />

typische Handlungsverlauf durch Watsons Besuch des Hauses, in dem der Mord stattgefunden<br />

hat, gebrochen; nachdem er dort mit einem alten Mann zusammengestoßen ist, kehrt er nach<br />

Hause zurück und wird kurz darauf vom verkleideten Holmes überrascht. Holmes erzählt<br />

lange über seinen vorgetäuschten Tod und seine Reisen. Danach wird der typische<br />

Handlungsverlauf wieder aufgegriffen: Die Detektive begeben sich in die Baker Street, wo<br />

Holmes Moran eine Falle gestellt hat. Moran wird überführt und der Polizei übergeben. Es<br />

entfallen weite Teile des normalen Verlaufs, die durch außergewöhnliche Sentenzen ersetzt<br />

werden. Aus diesem Grund ergibt sich ein Variationsgrad im Bereich „eher stark“.<br />

Variationsgrad in der Gesamtbewertung:<br />

_____________________________ ___________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Der Variationsgrad dieser Erzählung liegt zwischen „eher gering“ und „mittel“, mit größerer<br />

Tendenz zu „mittel“.<br />

Erzähltechnik/discourse: Variationsgrad<br />

_ ______________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Der Bericht erfolgt aus der Perspektive Watsons.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!