03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

121<br />

furchtsam erscheint: „I caught a glimpse of a dark, beautiful, horrified face glaring at the<br />

narrow opening of the box-room.“ 327<br />

Sophy Kratides wird vom Verbrecherpaar Latimer/Kemp überredet, mit ihnen zu fliehen,<br />

weil sie Latimer liebt. Von da an wird sie wie eine Gefangene gehalten, weil die Verbrecher<br />

an ihr Geld kommen wollen. Auf mysteriöse Weise erscheint sie - ganz in weiß gekleidet, wie<br />

Collins’ Woman in White - wie ein Gespenst während des Gesprächs zwischen Melas und<br />

Kratides, wird jedoch von Latimer auf ihr Zimmer geschickt. Später rächt sie sich für ihre<br />

Gefangenschaft und den Mord an ihrem Bruder, indem sie ihre Missetäter tötet.<br />

Auch die junge Mrs. Staunton aus „Missing Three-Quarter“ (3/11) wird vor der<br />

Öffentlichkeit versteckt gehalten, da der reiche Erbonkel ihres Mannes mit der Verbindung<br />

nicht einverstanden wäre. Wie im Falle von Alice Rucastle, die, nachdem sie vom<br />

Nervenfieber genesen ist, von ihrem Vater im Nebentrakt des Hauses eingesperrt wird, ist<br />

auch diese weibliche Figur von einer schweren Krankheit gezeichnet. Holmes findet die junge<br />

Frau auf dem Sterbebett vor: „A woman, young and beautiful, was lying dead upon the bed.<br />

Her calm, pale face with dim, wide-opened blue eyes, looked upwards from amid a great<br />

tangle of golden hair.“ 328<br />

Eine interessante Variante des Typs stellt Lady Beatrice aus „Shoscombe Old Place” (5/11)<br />

dar, die von ihrem Bruder gefangen gehalten zu werden scheint, die aber, wie sich später<br />

heraus stellt, verstorben ist.<br />

Stark variiert wird das Motiv der mad woman in the attic in der Erzählung „Veiled Lodger“<br />

(5/10), in der sich die ehemalige Artistin Eugenia Ronder vor ihrer Umwelt versteckt hält.<br />

Für den Mord an ihrem grausamen Ehemann sühnt Mrs. Ronder durch das selbstgewählte<br />

Exil. Wie in „Red Circle“ (5/3) fällt auch hier das mysteriöse Verhalten der Frau zunächst<br />

ihrer Zimmerwirtin auf, die Holmes zu Hilfe holt. Wiederum spielt das Märchenmotiv der<br />

Verzauberung eine wichtige Rolle: Mrs. Ronder erscheint durch ihr entstelltes Gesicht wie<br />

eine verwunschene Prinzessin, die in ihrem Turm auf Befreiung wartet. Der Umwelt erscheint<br />

sie als schreckliches Monster:<br />

Our milkman got a glimpse of her once peeping out of the upper window, and he dropped his tin and the milk all<br />

over the front garden. That is the kind of face it is. When I saw her - I happened on her unawares - she covered<br />

up quick, and then she said, „Now, Mrs. Merrilow, you know at last why it is I never raise my veil.“ 329<br />

327 Ibid., S. 70.<br />

328 „Missing Three-Quarter“ (3/11), S. 268.<br />

329 „Veiled Lodger“ (5/10), S. 207.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!