03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

198<br />

Lodge“ (4/1) und „Blanched Soldier“ (5/2), die abgeschnittenen Ohren in „Cardboard Box“<br />

(4/2) sowie die Knochenfunde in „Wisteria Lodge“ (4/1) und „Shoscombe Old Place“ (5/11).<br />

Bei genauerer Betrachtung der Gothic elements lässt sich erkennen, dass zwischen ihnen und<br />

dem Schauplatz der Handlung eine interessante Beziehung besteht: So lassen sich bestimmte<br />

Gothic elements nur in Verbindung mit einem bestimmten setting ausmachen. Neben<br />

unheimlichen, schaurigen Moorlandschaften 564 , die selbstredend nur auf dem Land zu finden<br />

sind, lassen sich z.B. auch exotische Tiere nur im ländlichen setting finden. 565 Auch die<br />

Geschichten, in denen gespenstische Gesichter aus der Ferne beobachtet werden, spielen an<br />

ländlichen Schauplätzen. 566 Unheimliche Gebäude, in denen sich mysteriöse Ereignisse<br />

zutragen, sind ebenfalls immer auf dem Land gelegen. 567 Conan Doyle impliziert jedoch hier<br />

auch wiederum, dass die Landbevölkerung einem starken Aberglauben anhängt, weshalb<br />

außergewöhnliche Gothic elements, die aus dem Bereich des Übersinnlichen und des<br />

Aberglaubens stammen, wie die mysteriöse Voodoo-Puppe in „Wisteria Lodge“ (4/1) und der<br />

Vampir-Mythos in „Sussex Vampire“ (5/5), den Landbewohnern zugeschrieben werden.<br />

Es wird deutlich, dass Ereignisse mit übernatürlichem, gespenstischem Charakter<br />

ausschließlich an einem ländlichen Schauplatz angesiedelt werden, was die Theorie stützt,<br />

dass Conan Doyle grundsätzlich mit dem Vorurteil des ländlichen Aberglaubens spielt. In den<br />

Stadtgeschichten lassen sich keine der oben aufgezeigten Gothic elements finden. Das<br />

Schauerelement der Dunkelheit wird hingegen sowohl in den Stadt- als auch in den<br />

Landgeschichten zur Spannungssteigerung eingesetzt. 568<br />

Spannungselemente, wie Verfolgungsjagden, 569 Kampfszenen 570 und Feueralarme 571 , lassen<br />

sich in gleichem Maße sowohl in den Land- als auch in den Stadtgeschichten finden.<br />

Gothic elements und Spannungselemente werden somit auch durch den Schauplatz, an dem<br />

die verschiedenen Stories spielen, beeinflusst. Die Schauerelemente werden auf Grund ihrer<br />

Ausrichtung auf das Gespenstische und Übernatürliche vermehrt vor dem Hintergrund eines<br />

564<br />

Vgl. „Silver Blaze“ (2/1), „Priory School“ (3/5), „Devil’s Foot“ (4/7).<br />

565<br />

So z.B. die Tiere des grausamen Dr. Roylott („Speckled Band“, 1/8), der Hund der<br />

Rucastles („Copper Beeches“, 1/12) und die tödliche Krake an der Küste von Suffolk („Lion’s<br />

Mane“, 5/9) sowie der Mungo, dessen Spuren Holmes am Tatort in der ländlichen gelegenen<br />

Garnison Aldershot in „Crooked Man“ (2/9) entdeckt.<br />

566<br />

Vgl. hierzu die Erzählungen „Yellow Face“ (2/2), „Wisteria Lodge“ (4/1), „Blanched Soldier“ (5/2).<br />

567<br />

„Engineer’s Thumb“ (1/9), „Yellow Face“ (2/2), „Black Peter“ (3/6) und „Blanched<br />

Soldier“ (5/2).<br />

568<br />

„Speckled Band“ (1/8, Land), „Musgrave Ritual“ (2/5, Land), „Priory School“ (3/5, Land), „Red-Headed<br />

League“ (1/2, Stadt), „Charles Augustus Milverton“ (3/5, Stadt) und „Three Garridebs“ (5/6, Stadt).<br />

569<br />

Vgl. z.B. „Red-Headed League“ (1/2, Stadt) und „Engineer’s Thumb“ (1/9, Land).<br />

570<br />

Vgl. z.B. „Three Garridebs“ (5/6, Stadt) und „Copper Beeches“ (1/12).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!