03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Variationsgrad Figuren:<br />

213<br />

_______ ________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Kommentar:<br />

Auffällig ist an dieser Erzählung, dass drei sehr verschiedene Figuren als Verdächtige<br />

auftreten, von denen jede die Möglichkeit und ein Motiv zur Tat hatte. Außergewöhnlich ist,<br />

dass die sympathischste Figur die Tat begangen hat. Bei späteren Kriminalautoren ist dies<br />

Gang und Gäbe, bei Conan Doyle jedoch muss dieser Punkt als atypisch bewertet werden, da<br />

die meisten Täter schon an ihrem unsympathischen Aussehen zu erkennen sind. Hier jedoch<br />

divergiert der Tätertyp stark vom Grundschema.<br />

Der Typ des jungen Mannes, der wie Gilchrist aus jugendlichem Leichtsinn ein Verbrechen<br />

begeht, ist in dieser Erzählung völlig neu, denn anders als der typische, wilde Tunichtgut, der<br />

aus Leichtsinn unter Verdacht gerät, hat der Student tatsächlich einen Diebstahl begangen, den<br />

er jedoch zutiefst bereut. Er ist einer der wenigen (männlichen) Verbrecher, die als durch und<br />

durch freundlich dargestellt werden. Weil er fürchtet, sein Examen nicht zu bestehen, sieht er<br />

keinen anderen Ausweg, als die Prüfungsunterlagen zu entwenden. Er ist somit ein<br />

„Verbrecher in misslicher Lage“ (Typ M.II.1b).<br />

McLaren und Ras werden sehr viel unsympathischer dargestellt als der eigentliche Täter.<br />

McLaren wird als prinzipienlos beschrieben, und Ras als undurchschaubarer Mensch. Ras ist<br />

Inder, weshalb er neben der Zugehörigkeit zum Typ „unschuldig unter Verdacht“ (Typ M.I.5)<br />

auch Affinität zum Typ des „bösen Ausländers“ aufweist.<br />

Bannister repräsentiert den typischen treuen Diener (typ M.I.1), der in der vorliegenden<br />

Erzählung gar den Diebstahl seines jungen Herrn deckt. Der Typ des treuen Dieners tritt z.B.<br />

noch in den Erzählungen „Copper Beeches“ (1/12) und in ähnlicher Weise wie hier in<br />

„Blanched Soldier“ (5/2) auf.<br />

Der Dozent Hilton Soames tritt am Anfang der Erzählung in Erscheinung, spielt danach aber<br />

für die Handlung keine Rolle mehr. Er gehört zu den Nebenfiguren.<br />

Der Variationsgrad der vorliegenden Erzählungen liegt in Bezug auf die Figuren im Bereich<br />

zwischen „gering“ und „eher gering“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!