03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

175<br />

konnte für die Kategorie „Tatwaffe“ festgestellt werden, dass die Mordmethoden vor allem im<br />

ersten Band, den Adventures, sehr viel brutaler und grausamer sind als in der Stadt; der<br />

Ermordung des jungen John Openshaw, der in London von der Brücke in die Themse<br />

gestoßen wird („Five Orange Pips“, 1/5), stehen die brutalen Mordwaffen Stein („Boscombe<br />

Valley“, 1/4), sowie eine Geldpresse und ein Metzgerbeil („Engineer’s Thumb“, 1/9)<br />

gegenüber. Doch schon hier lässt sich beobachten, dass Conan Doyle auch auf dem Land<br />

durchaus raffinierte, durchdachte Mordmethoden einsetzt, die der Theorie nach eher den<br />

Stadtmorden entsprechen würden. So plant Dr. Roylott aus „Speckled Band“ (1/8) perfide und<br />

methodisch die Ermordung seiner Stieftöchter mit Hilfe einer Giftschlange.<br />

Ab dem zweiten Band werden die Mordmethoden auf dem Land zunehmend raffinierter und<br />

sind nicht nur grobschlächtig, wie die Tatwaffen Kataraktmesser („Silver Blaze“, 2/1), giftige<br />

Dämpfe („Greek Interpreter“, 2/9 und „Devil’s Foot“, 4/7) und der präparierte Curare-Pfeil<br />

(„Sussex Vampire“, 5/5) zeigen. Neben diesen trickreichen Tatwaffen werden viele Morde auf<br />

dem Land jedoch auch weiterhin mit brachialer Gewalt verübt; so lässt sich feststellen, dass<br />

sehr viel mehr Figuren auf dem Land 497 als in der Stadt 498 durch Erschlagen ums Leben<br />

kommen. Dahingegen wird das Erstechen mit einem Messer als Mordmethode mehr in der<br />

Stadt 499 verübt als auf dem Land 500 .<br />

Daneben lassen sich ungewöhnliche Mordmethoden ebenso auf dem Land wie in der Stadt<br />

aufzeigen. 501 Somit lässt sich auch hier feststellen, dass Conan Doyle zunächst im ersten Band<br />

ein relativ rigides Prinzip zur Konstruktion der Mordmethoden in seinen Stories entwirft,<br />

dieses jedoch schon kurz darauf verwirft: die Tatwaffen und Mordmethoden auf dem Land<br />

sind im Vergleich nur tendenziell brutaler als in der Stadt. Ab dem zweiten Erzählband ist<br />

kein Unterschied mehr auszumachen, da Conan Doyle die brutalen Mordmethoden des Landes<br />

gegen die raffinierteren der Stadt austauscht und beide Möglichkeiten gleichermaßen in<br />

beiden settings einsetzt. Die Variabilität der Tatwaffen wird vom ersten zum zweiten Band<br />

demzufolge erweitert und bleibt von diesem Zeitpunkt ab konstant.<br />

497<br />

„Boscombe Valley“ (1/4), „Priory School“ (3/5), „Cardboard Box“ (4/2), „Abbey Grange“ (3/12), „Wisteria<br />

Lodge“ (3/1) und „Veiled Lodger“ (5/10).<br />

498<br />

„Bruce-Partington Plans“ (4/4).<br />

499<br />

„Six Napoleons“ (3/8), „Second Stain“ (3/13), „Cardboard Box“ (4/2) und „Red Circle“ (4/3).<br />

500 „Golden Pince-Nez“ (3/10).<br />

501 Vgl. Kap. 3.2.1.3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!