03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

183<br />

in „Silver Blaze“ (2/1), fehlende Kühe in „Priory School“ (3/5), der erkrankte, lahmende<br />

Hund in „Sussex Vampire“ (5/5), der tote Hund in „Lion’s Mane“ (5/9) und der verschenkte<br />

Hund in „Shoscombe Old Place“ (5/11).<br />

Spuren am Tatort stellen eine Gruppe von clues dar, innerhalb der sich größere Variationen<br />

als in den anderen Gruppen finden lassen. Dazu gehören die Bleistiftreste und Erdklümpchen<br />

in „Three Students“ (3/9), Aschespuren in „Devil’s Foot“ (4/7) und „Golden Pince-Nez“<br />

(3/10), die absonderlichen Abschürfungen an der Brücke in „Thor Bridge“ (5/7) sowie auch<br />

die Blutspuren in „Norwood Builder“ (3/2) und „Second Stain“ (3/13).<br />

Daneben gibt es außergewöhnliche Hinweise, die in keine der oben genannten Kategorien<br />

eingeordnet werden können. Ungewöhnliche clues sind nur dann in Erzählungen zu finden,<br />

wenn sie entweder typische Attribute einer bestimmten Figurengruppe darstellen, die für die<br />

Erzählung von besonderer Bedeutung ist, oder aber wenn sie einem bestimmten Motiv<br />

unterworfen sind. Zu den clues, die als Attribute einer bestimmten Gruppe dienen, zählen die<br />

Orangenkerne des Ku-Klux-Klans in „Five Orange Pips“ (1/5) sowie Rum und Harpune in<br />

„Black Peter“ (3/6) als Hinweis auf Seeleute. Andere clues stellen das zentrale Motiv der<br />

Erzählung dar und machen deshalb gar den Titel der Erzählung aus, wie die Napoleonsbüsten<br />

in „Six Napoleons“ (3/6) und die Flucht des Radfahrers in „Solitary Cyclist“ (3/4). In zwei<br />

Fällen sind außergewöhnliche Tatwaffen gleichzeitig clues für die Aufklärung des Falles, weil<br />

sie konkret auf einen bestimmten Täter hinweisen, wie das Gewehr in „Empty House“ (3/1)<br />

und der symbolträchtige Sarg als Hinweis auf die besondere Perfidität der Täter in „Lady<br />

Frances Carfax“ (4/6).<br />

Nur in wenigen Erzählungen setzt Conan Doyle keine clues ein; dies ist nur dann der Fall,<br />

wenn der Täter ohnehin bekannt ist und ihm von Holmes bloß noch ein Vergehen<br />

nachgewiesen werden muss. Zu diesen Erzählungen zählen „Scandal in Bohemia“ (1/1),<br />

„Charles Augustus Milverton“ (3/7), „Last Bow“ (4/8) und „Mazarin Stone (5/3). Die clues<br />

werden von Conan Doyle am häufigsten zur Rätselkonstruktion eingesetzt 527 . In 24 Fällen 528<br />

„Missing Three-Quarter“ (3/11), „Wisteria Lodge“ (4/1), „Red Circle“ (4/3), „Bruce-Partington Plans“ (4/4) und<br />

„Three Gables“ (5/3).<br />

527 In 26 Fällen werden nur clues zur Rätselkonstruktion eingesetzt, nämlich in „Red-Headed League“ (1/2),<br />

„Case of Identity“ (1/3), „Five Orange Pips“ (1/5), „Blue Carbuncle“ (1/7), „Engineer’s Thumb“ (1/9),<br />

„Stockbroker’s Clerk“ (2/3), „Gloria Scott“ (2/4), „Musgrave Ritual“ (2/5), „Greek Interpreter“ (2/9), „Empty<br />

House“ (3/1), „Dancing Men“ (3/3), „Solitary Cyclist“ (3/4), „Priory School“ (3/5), „Six Napoleons“ (3/8),<br />

„Golden Pince-Nez“ (3/10), „Abbey Grange“ (3/11), „Second Stain“ (3/12), „Cardboard Box“ (4/2), „Red<br />

Circle“ (4/3), „Dying Detective“ (4/5), „Devil’s Foot“ (4/7), „Last Bow“ (4/8), „Illustrious Client“ (5/1), „Three<br />

Gables“ (5/4), „Three Garridebs“ (5/6), „Creeping Man“ (5/8), „Shoscombe Old Place“ (5/12).<br />

528 „Boscombe Valley“ (1/4), „Twisted Lip“ (1/6), „Noble Bachelor“ (1/10), „Beryl Coronet“ (1/11), „Copper<br />

Beeches“ (1/12), „Silver Blaze“ (2/1), „Yellow Face“ (2/2), „Reigate Squires“ (2/6), „Crooked Man“ (2/7),<br />

„Naval Treaty“ (2/10), „Final Case“ (2/11), „Norwood Builder“ (3/2) „Black Peter“ (3/6), „Three Students“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!