03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

152<br />

Interessant ist in Bezug auf diese neue Literaturrichtung auch der Begriff des Unheimlichen.<br />

Freud unterscheidet in seinem berühmten Aufsatz „Das Unheimliche“ aus dem Jahr 1919<br />

zwischen ‘heimlich’, im Sinne von vertraut, bekannt, eben im Sinne des Wortes mit dem<br />

Heim verbunden und damit sicher, und im Gegensatz dazu ‘unheimlich’ im Sinne von<br />

unbekannt, unheimlich, weil es eben nicht heimlich, sprich vertraut ist. Schon oben wurde<br />

darauf hingewiesen, welche große Bedeutung das Heim für die Viktorianer hatte. Somit<br />

erscheint jegliches Verbrechen, das sich in vertrauter Umgebung ereignet, als besonders<br />

erschreckend. So sind mysteriöse Geschehnisse im eigenen Heim von besonderer Brisanz für<br />

die Viktorianer.<br />

Sherlock Holmes’ Aufgabe ist es, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land die durch ein<br />

mysteriöses Ereignis oder Verbrechen verlorengegangene Harmonie - durch Aufklären des<br />

rätselhaften Geschehens - wieder in die viktorianischen Heime zurückzubringen.<br />

Hauptschauplatz der Sherlock-Holmes-Erzählungen ist die Metropole London, durchzogen<br />

von Gefahren und Verbrechen, die oftmals Einzug in Häuser von friedfertigen Menschen<br />

halten. Holmes eigene Wohnung in der Baker Street spielt beinahe in jeder Erzählung eine<br />

Rolle. Sie dient zum einen als eine Art Beichtstuhl, in dem Verbrecher ihre Schuld<br />

eingestehen, Geheimnisse preisgegeben oder rätselhafte Fälle geschildert werden, zum<br />

anderen aber auch als ein Fluchtort, an dem sich unschuldig Verfolgte in Sicherheit wiegen<br />

können, wie beispielsweise in der Erzählung „Norwood Builder“ (2/3).<br />

48 der Erzählungen spielen zumindest teilweise in der Baker Street. Die Erzählungen, „Man<br />

with the Twisted Lip“ (1/6) „Engineer’s Thumb“ (1/9), „Naval Treaty“ (2/10) und „Dying<br />

Detective“ (4/5) beginnen in Watsons Haus - Watson ist zu dieser Zeit verheiratet und lebt<br />

zusammen mit seiner Frau in einem anderen Stadtteil Londons -, von wo der Arzt dann in die<br />

Baker Street zu Holmes aufbricht. In „Boscombe Valley Mystery“ (1/4), „Crooked Man” (2/7)<br />

und „Final Case“ (2/11) wird Watson von Holmes zu Hause aufgesucht, von wo beide zu<br />

einem Verbrechensschauplatz auf dem Land aufbrechen. Die Wohnung der Detektive in der<br />

Baker Street dient in diesen Stories nicht als setting.<br />

In 23 Erzählungen ist der Hauptschauplatz der Erzählungen London. 435 Davon spielen zwei<br />

der Erzählungen - „Case of Identity“ (1/3) und „Mazarin Stone“ (5/3) - ausschließlich in der<br />

Baker Street.<br />

435 Dazu zählen die Stories „Scandal in Bohemia“ 81/1), „Red-Headed League“ (2/1), „Case of Identity“ (1/3),<br />

„Twisted Lip“ (1/6), „Blue Carbuncle“ (1/7), „Noble Bachelor“ (1/10), „Beryl Coronet“ (1/11), „Resident<br />

Patient“ (2/8), „Greek Interpreter“ (2/9), „Empty House“ (3/1), „Norwood Builder“ 3/2), „Charles Augustus<br />

Milverton“ (3/7), „Six Napoleons“ (3/8), „Second Stain“ (3/13), „Cardboard Box“ (4/2), „Red Circle“ (4/3),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!