03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

191<br />

Figurenzeichnungen richtet als auf das Stellen von Rätseln und Fallen durch clues. Dies wird<br />

später noch in einem Vergleich mit einigen Detektivgeschichten von Agatha Christie<br />

verdeutlicht werden. 539 Häufig ist in den Erzählungen schon von Anfang an eindeutig, wer der<br />

Täter sein muss; 540 es liegt dann am Meisterdetektiv Holmes, das Rätsel um den Fall und die<br />

tatsächlichen Geschehnisse, die verschleiert sind, aufzudecken.<br />

Die Rätselkonstruktion beruht in keiner einzigen Erzählung nur auf misdirection. Dennoch<br />

setzt Conan Doyle sie in verschiedenen Stories ein, um die Verwicklung der Geschehnisse<br />

noch verzwickter erscheinen zu lassen. Die misdirection dient somit als Substituierung der<br />

clues, um zusätzlich die Verrätselung der Ereignisse zu verstärken.<br />

Es ließ sich feststellen, dass Conan Doyle im Laufe der Zeit nicht mit einer neuen<br />

Konstruktionsweise seiner Stories bezüglich der Verrätselungselemente experimentiert, d.h.,<br />

dass er nicht, wie man annehmen könnte, in den späteren Erzählungen die<br />

Rätselkonstruktionsmethode der misdirection häufiger einsetzt. Das Verhältnis bleibt<br />

konstant, und Conan Doyle kombiniert in immer gleichem Maße die drei Elemente zur<br />

Rätselkonstruktion miteinander.<br />

3.2.1.8 Spannungselemente und Gothic elements<br />

In an instant he had whisked out a revolver from his breast and had fired two shots. I felt a sudden hot sear as if a<br />

red-hot iron had been pressed to my thigh. There was a crash as Holmes’ pistol came down on the man’s head. I<br />

had a vision of him sprawling on the floor with blood running down his face while Holmes rummaged him for<br />

weapons. Then my friend’s wiry arms were round me and he was leading me to a chair.<br />

Arthur Conan Doyle, „The Three Garridebs“<br />

Die Detektivgeschichte ist gänzlich auf das Auflösen des Rätsels am Ende der Erzählung<br />

ausgerichtet. So wird die Grundspannung der Detektivgeschichte schon durch einen ihrer<br />

Grundform immanenten Handlungsbogen, der aus den Strukturelementen Verbrechen -<br />

Ermittlung - Aufklärung besteht, geschaffen. Die Grundspannung der Detektivgeschichte<br />

zielt nur darauf ab, dass der Leser herausfindet, wie sich das „dunkle [], geheimnisvolle []<br />

Geschehen wirklich abgespielt hat.“ 541 Dabei sind „Anfang und Ende [...] als Problem und<br />

539 Vgl. hierzu Kap. 3.6.<br />

540 Vgl. z.B. „Case of Identity“ (1/3).<br />

541 Anz, Thomas: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München 2002, S. 157.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!