03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

extradiegetischintradiegetischhomodiegetischheterodiegetisch<br />

nicht<br />

involviert<br />

autodiegetisch<br />

neutral<br />

(verborgen)<br />

„Blood-stained<br />

Pavement”<br />

X<br />

X<br />

explizit X<br />

Fokalisierung<br />

(wer<br />

sieht?)<br />

Joyce Lémpriere<br />

(Zeugin)<br />

„Incredible<br />

Theft”<br />

275<br />

„Tape-Measure<br />

Murder”<br />

„Stymphalean<br />

Birds”<br />

X X X X<br />

X X X X<br />

X X X X<br />

Teil 1: neutral<br />

Teil 2:<br />

Poirot<br />

(Detektiv)<br />

Teil 1: Mörder<br />

Teil 2: Miss<br />

Marple<br />

(Detektiv)<br />

Harold Waring<br />

(Opfer)<br />

„Cretan Bull”<br />

Poirot<br />

(Detektiv)<br />

Es ist zu erkennen, dass Agatha Christie zwar - in den fünf hier vorgestellten Erzählungen -<br />

nicht außergewöhnlich stark in Bezug auf die Erzählinstanz variiert - in vier der Fälle ist der<br />

Erzähler heterodiegetisch/nicht involviert/neutral -, die Fokalisierung jedoch ständig<br />

modifiziert. So lässt sich feststellen, dass in einigen Fällen die Ereignisse durch die Augen des<br />

Detektivs wahrgenommen werden („Incredible Theft”, „Tape-Measure Murder”, „Cretan<br />

Bull”), dabei in zwei Fällen jedoch erst im zweiten Teil der Erzählung, wenn der Detektiv zur<br />

Lösung des Falls eingeschaltet worden ist („Incredible Theft”, „Tape-Measure Murder”). Setzt<br />

die Handlung mit der Beauftragung des Detektivs ein, werden die Ereignisse ganz aus dem<br />

Blickwinkel des Detektivs wahrgenommen, wobei es in „Cretan Bull” eine kurze Sequenz<br />

gibt, in der Diana Maberley Poirot bei seinen Ermittlungen beobachtet. Der Blickwinkel wird<br />

in diesem Moment aus der Perspektive des Detektivs abgezogen, weil Poirot Erkenntnisse<br />

schöpft, die den Fall aufklären, die aber vor dem Leser bis zum Ende der Erzählung verborgen<br />

bleiben müssen.<br />

Anders als bei Conan Doyle können auch andere Figuren als der Gehilfe des Detektivs (bei<br />

Conan Doyle Watson, bei Christie in vielen Fällen Poirots Freund Hastings, die dann beide<br />

homodiegetische/autodiegetische/explizite Erzähler sind) oder der Detektiv selbst (bei Conan<br />

Doyle homodiegetisch/autodiegetisch/explizit, bei Christie heterodiegetisch/nicht<br />

involviert/neutral) die Ereignisse wahrnehmen. In „Bloodstained Pavement” erfolgt der<br />

Bericht aus der Perspektive einer Zeugin der Ereignisse und in „Stymphalean Birds” wird der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!