03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

75<br />

obskuren Auftrag in den sicheren Tod geschickt hat, trifft diesen Jahre später wieder und stirbt<br />

vor Schreck.<br />

Alle betroffenen Figuren haben ein Verbrechen begangen, dessen Auswirkungen sie bis in die<br />

Gegenwart verfolgt: Sie werden entweder verfolgt oder erpresst.<br />

Eine Variante des Motivs „dunkle Vergangenheit“ stellt die Erzählung „Resident Patient“<br />

(2/8) dar: Der ehemalige Verbrecher Blessington/ Sutton, der vor Jahren seine Kumpane an<br />

die Polizei verraten hat, wird nach Ablauf ihrer Gefängnishaft von ihnen verfolgt und<br />

schließlich sogar hingerichtet. Auch hier wird das mysteriöse Verhalten des Opfers von einer<br />

ihr nahe stehenden Figur wahrgenommen, die wie in der ersten Variante Sherlock Holmes<br />

einschaltet; hier fehlt jedoch das Einsetzen eines exotischen Landes, um der Erzählung einen<br />

mysteriöseren Anstrich zu geben.<br />

Ab dem dritten Erzählband wird das Thema stärker variiert: In „Solitary Cyclist“ (3/4) planen<br />

die Halunken Carruthers und Woodley aus Südafrika ein Komplott gegen die junge Violet<br />

Smith, die als Erbin ihres Onkels eingesetzt wurde, den die Verbrecher in Südafrika<br />

kennengelernt hatten. Hier dient die dunkle Vergangenheit in einer Kolonie den Verbrechern<br />

als Schutz und stellt im Gegensatz zu den anderen Varianten keine belastende Erinnerung an<br />

die verbrecherische Vergangenheit dar.<br />

In „Golden Pince-Nez“ (3/10) wird Prof. Coram, der in seiner Jugend in Russland eine<br />

anarchistische Bewegung gegen den Zaren angeführt und später seine Genossen verraten hat,<br />

von seiner Frau aufgespürt, die bei ihm Beweise für die Unschuld eines immer noch<br />

inhaftierten Freundes sucht. Anstatt sich an ihm rächen zu wollen, wie es die anderen<br />

„Racheengel” in den Geschichten mit dem Kolonialmotiv tun wollen, hat sie einzig die<br />

Befreiung des Freundes im Sinn, als widrige Umstände zu einem Todesfall im Haus führen.<br />

Hier wird statt einer der britischen Kolonien Russland als Schauplatz der kriminellen<br />

Machenschaften der Hauptfigur eingesetzt.<br />

Typ M.I.9: „Der Gothic villain“<br />

Der Begriff Gothic villain bezeichnet den Bösewicht schlechthin. Ursprünglich stammt dieser<br />

Typ aus den Gothic Novels, wo er für das personifizierte Böse, das auf der Welt sein Unwesen<br />

treibt, steht. Der Gothic villain geht auf Grund seiner boshaften Neigung gleichsam gegen<br />

Feinde, Freunde und die eigene Familie vor. Er verübt Gewalttaten, Betrügereien und Morde<br />

und versündigt sich - häufig auch sexuell - gegen die eigenen Nachkommen, wie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!