03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Tabelle setting/Handlungselemente<br />

Schauplatz Milieu Art<br />

Auftrags<br />

des<br />

Ridling obere a. Rätsel um<br />

Thorpe Mittelschicht Ehefrau<br />

Manor,<br />

b.<br />

Norfolk<br />

Verbrechen.<br />

Mord<br />

misdirection<br />

d. Lesers<br />

SpE.,<br />

„Gothic<br />

elements“<br />

nein ja: Entschlüsselung<br />

der<br />

Geheimschrift<br />

Unterhaltgs.-<br />

elemente<br />

Variationsgrad setting/Handlungselemente:<br />

175<br />

Tatwaffe „clues“ „red<br />

herrings“<br />

ja: Gewehr ja:<br />

Geheim-<br />

die nein<br />

schrift, dritte<br />

Patrone,<br />

offenes<br />

Fenster<br />

Falle gestellt Holmes Verbrecher<br />

von Holmes erfolgreich bestraft<br />

nein ja: Senden<br />

einer<br />

Nachricht im<br />

Code an Täter<br />

ja ja: wird der<br />

Polizei<br />

übergeben<br />

_______ ________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Kommentar:<br />

Die meisten Elemente dieser Erzählung kommen in ähnlicher Form auch in anderen<br />

Erzählungen vor. Typisch sind das setting und das Milieu, sowie auch die Kombination aus<br />

einem Rätsel und einem Verbrechen meistens die Ursache für die Ermittlungen von Holmes<br />

ist. Als Tatwaffe dient ein Gewehr, was eine häufig gebrauchte Tatwaffe in den Sherlock-<br />

Holmes-Stories darstellt (vgl. z.B. auch „Reigate Squires“ (2/6)). Als clue dient Holmes die<br />

Geheimschrift (typisch: schriftliche Notiz) und die dritte Patrone (auch in „Reigate Squires“),<br />

die beweist, dass sich die Cubbitts nicht selbst erschossen haben können. Red herrings und<br />

misdirection liegen nicht vor. Als Spannungselement dient die Geheimschrift, die von Holmes<br />

dechiffriert werden muss (auch in „Gloria Scott“ (2/4) entschlüsselt Holmes eine<br />

Geheimschrift); seine Vorgehensweise bei der Entschlüsselung zeichnet ihn auch noch als<br />

talentierten Linguisten aus. Als Falle dient die von Holmes an den Täter gesandte Nachricht in<br />

Geheimschrift, die ihn zum Tatort zurückführt; durch das Zusenden einer Notiz oder Annonce<br />

lockt Holmes oftmals Täter an, so z.B. auch in „Case of Identity“ (1/3) und „Black Peter“<br />

(3/6). Holmes ist erfolgreich und der Täter wird der Polizei übergeben. Für die vorliegende<br />

Erzählung ergibt sich in der Kategorie setting/ Handlung ein Wert im Bereich zwischen<br />

„gering“ und „eher gering“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!