03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

stellt so symbolisch den Kampf von Gut gegen Böse dar, der zunächst zugunsten des Bösen<br />

ausgegangen zu sein scheint, bis Holmes in der Erzählung „Empty House“ (3/1) wieder<br />

zurückkehrt. Das Gute hat somit doch gegen das Böse gesiegt, das im sinnbildlichen<br />

Höllenschlund zu verschwinden scheint:<br />

„I slipped through his grip, and he with a horrible scream kicked madly for a few seconds and clawed the air with<br />

both his hands. But for all his efforts he could not get his balance, and over he went. With my face over the brink<br />

I saw him fall for a long way. Then he struck a rock, bounded off and splashed into the water.“ 239<br />

Um Sherlock Holmes jedoch weiterhin zu beschäftigen, musste Conan Doyle nach dem Tod<br />

Moriartys neue Aufgaben und einen neuen Feind für den Detektiv schaffen. Um zu zeigen,<br />

dass das Böse auch nach dem Tod Moriartys nicht gänzlich aus der Welt verschwunden ist,<br />

erscheint „the bosom friend of Moriarty“ 240 , der böse Colonel Moran, auf der Bildfläche, der<br />

den Tod seines Freundes rächen will. Auch durch seinen Nachnamen, der Anklänge an den<br />

Namen seines toten Freundes hat, wird impliziert, dass das Böse zurückgekehrt ist und wieder<br />

seine Kreise zieht - Holmes wird somit erneut zum Kampf herausgefordert.<br />

Nach Moriartys Tod ist nun Moran der „most cunning and dangerous criminal in London“ 241 .<br />

Ausgestattet mit einem deutschen Spezialgewehr, das sich durch ganz besondere technische<br />

Raffinesse auszeichnet, macht Moran Jagd auf Holmes. Wie häufig ist dem Verbrecher seine<br />

kriminelle Veranlagung anzusehen:<br />

It was a tremendously virile and yet sinister face which was turned towards us. With the brow of a philosopher<br />

above and the jaw of a sensualist below, the man must have started with great capacities for good or for evil. But<br />

one could not look upon his cruel blue eyes, with their drooping, cynical lids, or upon the fierce aggressive nose<br />

and the threatening, deep-lined brow, without reading Nature’s plainest danger-signals. 242<br />

Der Missetäter kann letztlich verhaftet werden, als Holmes ihm mit Hilfe einer ihm selbst<br />

nachgebildeten Attrappe eine Falle stellt.<br />

Doch nicht nur Moriarty und Moran trachten Holmes nach dem Leben, sondern auch der<br />

diabolische Culverton Smith aus der Erzählung „Dying Detective“ (4/5). Smith, der den<br />

jungen Victor Savage umgebracht hat, um eine diabolisch erdachte Mordmethode zu<br />

erproben, wird von Holmes bei dessen Ermittlungen in die Enge getrieben. Daraufhin schickt<br />

Smith Holmes wie zuvor Savage ein Kästchen, das mit einem mit infektiösen Mikroben<br />

kontaminierten Dorn versehen ist, der sich beim Öffnen des Kästchens in die Haut des Opfers<br />

bohrt. Ein Menschenleben bedeutet ihm nichts. Gnadenlos will er zusehen, wie Holmes stirbt:<br />

239<br />

„Empty House“ (3/1), S. 13.<br />

240<br />

Ibid., S. 19.<br />

241<br />

„Empty House“ (3/1), S. 19-20.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!