03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Analyse in der Baker Street, die sogenannte „armchair analysis“<br />

44<br />

2. die Untersuchung wird von Holmes allein angestellt<br />

3. Holmes und Watson untersuchen den Tatort gemeinsam<br />

Daneben gibt es aber auch andere variable Muster; so kann sich Holmes beispielsweise,<br />

anstatt in der Baker Street von einem Klienten aufgesucht zu werden, nur zur richtigen Zeit<br />

am richtigen Ort aufzuhalten, um in einen Fall verwickelt zu werden, wie in „Blue<br />

Carbuncle“ 143 zu sehen ist. Daneben gibt es auch die Variante, dass Holmes neben der<br />

Nachforschung am Tatort ein sogenanntes „clue puzzle“ 144 erhält, das aus einer<br />

überdurchschnittlich großen Masse an Informationen besteht, die nur Holmes fähig ist<br />

aufzuschlüsseln. Knight führt an dieser Stelle als Beispiel die Erzählungen „Red-Headed<br />

League“, „Boscombe Valley Mystery“ sowie „Speckled Band“ an.<br />

Die Auflösungen, „resolutions“, ähneln sich formal mehr als die Untersuchungen, aber Knight<br />

erkennt zwei verschiedene Variationstypen der Aufklärung eines Falles. Die erste Variante,<br />

die Knight als „contextual variation“ bezeichnet, sieht vor, dass die Aufklärung des Falls<br />

entweder in der Baker Street oder am Tatort selbst stattfindet. Die andere<br />

Aufklärungsvariante, als „contentual variation“ bezeichnet, sieht vor, dass Holmes zwar das<br />

Verbrechen aufdeckt, jedoch den Täter nicht dingfest macht - „[...] Holmes is not fully<br />

triumphant: he understands the crime but has not brought the criminal to justice.“ 145 Knight<br />

stellt fest, dass im ersten Erzählband nur fünf der zwölf Erzählungen nach der ersten Variante<br />

abgeschlossen werden, während sieben Mal das Verbrechen ungesühnt bleibt - dabei ist zu<br />

bemerken, dass es sich bei den Tätern eben nicht immer, wie Knight es bezeichnet, um<br />

„criminals“ handelt, sondern oft auch um Leute in Not, oder eher um ein Geheimnis als um<br />

ein Verbrechen. Darauf soll jedoch bei der späteren Analyse genauer eingegangen werden.<br />

Knight registriert: „The overall structural pattern is one of fairly intense variation within an<br />

unchanging order; in no story do the three basic units, relation, investigation and resolution,<br />

change position.“ 146 Seiner Meinung nach ist Conan Doyles Aufbau der Erzählung bei weitem<br />

lebhafter als der Poes. Bei Letzterem werden Dupins Aufklärungen in der Retrospektive<br />

erläuternd dargestellt, während der Leser bei Ersterem unmittelbar in die Untersuchungen<br />

miteinbezogen wird.<br />

143<br />

„Blue Carbuncle“ (1/7), S. 150-173.<br />

144<br />

Knight, Form and Ideology, S. 76.<br />

145<br />

Ibid.<br />

146<br />

Knight, Form and Ideology, S. 77.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!