03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

verspricht, für den halben Lohn zu arbeiten. Wilsons rotes Haar, das ebenfalls als kurioses<br />

Element der Erzählung dient, verleitet den Pfandleiher dazu, in den Club der Rothaarigen<br />

einzutreten, den Clay nur zur Täuschung Wilsons inszeniert hat. Schnell lässt der<br />

selbstgefällige Wilson jedes Misstrauen gegen die Betrüger fallen, als diese ihm schmeicheln:<br />

„’This is Mr. Jabez Wilson,’ said my assistant,’and he is willing to fill in the vacancy in the<br />

League.’ ‘And he is admirably suited for it,’ the other answered.’ He has every requirement. I<br />

cannot recall when I have seen anything so fine.’“ 215 In keiner anderen Erzählung gibt es eine<br />

Figur, die auf Grund ihrer Eigenschaften - Geiz und Eitelkeit - ein derart leichtes Opfer von<br />

kriminellen Machenschaften wird wie in „Red-Headed League“.<br />

Auch Lord Mount-James („Missing Three-Quarter“, 3/11) ist ein Geizkragen. Der<br />

knauserige Lord ist nicht bereit, ein potenzielles Lösegeld für seinen verschwundenen Neffen<br />

zu bezahlen, und fürchtet auch eine hohe Rechnung für Holmes Ermittlungen. Der kleine<br />

Mann erscheint in einem kuriosen Aufzug, den Watson als „shabby and even absurd“ 216<br />

beschreibt. Erst als Holmes ihn augenzwinkernd darauf hinweist, dass die Halunken eventuell<br />

in sein Haus einbrechen könnten, um sich dort selbst das Lösegeld zu holen, ist er bereit, eine<br />

sehr geringe Summe an Holmes zu zahlen:<br />

„Heavens, sir, what an idea! I never thought of such villainy! What inhuman rogues there are in the world! But<br />

Godfrey is a fine lad - a staunch lad. Nothing would induce him to give his uncle away. I’ll have the plate moved<br />

over to the bank this evening.[...] As to money, well, so far as a fiver, or even a tenner, goes, you can always look<br />

217 *<br />

to me.“<br />

Auch Josiah Amberley aus „Retired Colourman“ (5/12) ist ein Geizhals. In dieser Sherlock-<br />

Holmes-Story wird jedoch das Motiv der Habsucht stark variiert: wirkt sie anfänglich noch<br />

belustigend („It was soon apparent that my companion’s reputation as a miser was not<br />

undeserved. He had grumbled at the expense of the journey, had insisted upon travelling third<br />

class, and was now clamorous at the expense of the hotel bill“ 218 ), so wird sie von Holmes<br />

später als Anzeichen für ein grundsätzlich grausames Verhalten gedeutet, als sich herausstellt,<br />

dass Amberley seine Frau und den Hausfreund ermordet hat: „Like all misers, he was a<br />

jealous man, and his jealousy became a frantic mania. Rightly or wrongly, he suspected an<br />

intrigue. He determined to have his revenge, and he planned it with diabolical cleverness.“ 219<br />

Wie häufig in den Conan Doyle’schen Erzählungen lässt schon das Äußere des Übeltäters auf<br />

215 „Red-Headed League“ (1/2), S. 36.<br />

216 „Missing Three-Quarter“ ( 3/11), S. 255.<br />

217 Ibid., S. 257.<br />

218 „Retired Colourman“ (5/12), S.247.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!