03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

253<br />

sich für Mary, die er selbst als „angel” bezeichnet. 747 * Sarah, die mit ihrem Schwager und<br />

ihrer Schwester zusammenlebt, wandelt sich durch Eifersucht von einem angel zu einem<br />

demon in the house und beginnt, durch Intrigen ihre Schwester gegen ihren Mann<br />

aufzubringen, was ihr letztlich gelingt. Auch Mary entspricht damit nicht mehr dem Bild eines<br />

angel, weil sie die Ehe mit Fairbairn bricht. Ungewöhnlich ist, dass eine weibliche Figur mit<br />

intriganten und bösen Zügen ausgestattet wird. Durch die interessante Geschwisterverbindung<br />

und die interessante Variierung und Verkehrung des angel-Motivs (Typ W.II.1) stellen die<br />

drei Frauen eine ungewöhnliche Figurengruppe dar.<br />

Das Motiv des Mörders, nämlich Eifersucht, stellt eines der häufigsten Tatmotive dar (vgl.<br />

z.B. auch „Thor Bridge“ (5/7), „Sussex Vampire“ (5/5)).<br />

Als interessant erweist sich die Tatsache, dass beide Männer in der Erzählung Seemänner<br />

sind, die Handlung jedoch nur in der Welt der Frauen spielt. Der Beruf der männlichen<br />

Figuren spielt hier keine so prominente Rolle wie in den Erzählungen „Gloria Scott“ (2/4) und<br />

„Black Peter“ (3/6), in denen auch Matrosen vorkommen. Doch auch hier sind die beiden<br />

Seemänner wie in den übrigen Erzählungen (ausgenommen Captain Croker in „Abbey<br />

Grange“ (3/12)) üble Kerle (Typ M.I.10). Wie in den anderen Erzählungen werden auch hier<br />

die Matrosen als Unheilstifter eingesetzt, denn durch sie wird die innige Beziehung der drei<br />

Schwestern zerstört. Holmes erkennt, dass nur ein Seemann den Mord auf See begangen<br />

haben kann, weil der Mörder Geschicklichkeit besessen haben musste, um in einem<br />

schwankenden Boot eine solche Tat begehen zu können. Wie die grausamen Ehemänner Lord<br />

Brackenstall aus „Abbey Grange“ (3/12) und Mr. Ronder aus „Veiled Lodger“ (5/10) trinkt<br />

Jim Browner und ist jähzornig.<br />

Die drei Studenten, die in der Presse als Urheber des „Streichs“ an Susan Cushing gelten,<br />

werden namentlich nicht genannt und auch nicht näher beschrieben. Sie sind, nachdem<br />

Holmes sich mit Miss Cushing unterhalten hat, nicht mehr von Bedeutung. Sie stehen in der<br />

Tradition, drei Verdächtige zu benennen, um den Kreis der Verdächtigen zu vergrößern und<br />

zunächst vom wahren Geschehen abzulenken, wie beispielsweise auch in „Black Peter“ (3/6).<br />

Da die Wahrscheinlichkeit, dass sie das Verbrechen begangen haben, von Holmes als sehr<br />

niedrig eingeschätzt wird und sie nicht mehr verdächtig erscheinen, werden sie in Klammern<br />

als [V2, V3, V4] bezeichnet und müssen zu den Nebenfiguren gerechnet werden.<br />

Die Tatsache, dass Frauen die Hauptfiguren darstellen und diese Frauen untereinander auf<br />

interessante Weise miteinander verknüpft sind, muss als eher ungewöhnlich bewertet werden.<br />

747 Vgl. „Cardboard Box” (4/2), S. 56.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!