03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nebenfiguren ohne Kategorisierung<br />

82<br />

Zu dieser Gruppe gehören Figuren, die in den Erzählungen hauptsächlich im Hintergrund<br />

agieren, selbst nicht zu Wort kommen und bloß durch eine der Hauptfiguren Erwähnung<br />

finden. Auf Grund ihrer geringen Bedeutung für die Handlung werden sie kaum beschrieben<br />

und stellen somit keine feste Gruppe eines Typs dar.<br />

Die Nebenfiguren werden teilweise dazu eingesetzt, den Kreis der Verdächtigen zu<br />

vergrößern. So wird der Initialverdacht häufig zunächst auf sie gelenkt, bis deutlich wird, dass<br />

Holmes eine andere Spur verfolgt. Diese Nebenfiguren können entweder als Einzelfiguren<br />

oder in Gruppen eingesetzt werden.<br />

Andere Figuren agieren im Hintergrund der Erzählung als Gehilfen für einen Widersacher von<br />

Holmes oder gar für den Meisterdetektiv selbst. Diese Nebenfiguren finden nur nebenbei<br />

Erwähnung und kommen selbst nicht zu Wort; sie liefern nur Informationen, die für die<br />

Aufklärung des Falls von Bedeutung sind. Durch das Einsetzen dieser mysteriösen Gehilfen<br />

erhalten die Erzählungen einen geheimnisvolleren Anstrich; sie dienen somit dem<br />

Spannungsaufbau. 206<br />

206 Mysteriöse Einzelfiguren sind der namenlose Gehilfe Moriartys in „Final Problem“ (2/11), der zunächst als<br />

Täter verdächtigte Vater der todkranken Mrs. Staunton („Missing Three-Quarter“, 3/11), der erfundene Howard<br />

Garrideb, der als Zweck dient, Nathan Garrideb aus seinem Hause zu locken („Three Garridebs“, 5/6), sowie<br />

der erfundene Vikar Elman („Retired Colourman, 5/12), den Holmes selbst für ein Ablenkungsmanöver erfindet.<br />

Major Murphy aus „Crooked Man“ (2/9) ist zwar der Auftraggeber in der Erzählung, tritt jedoch überhaupt<br />

nicht in Erscheinung. Auch der Gestütsbesitzer Colonel Ross aus „Silver Blaze” (2/1), dessen wertvolles Pferd<br />

Holmes wiederfindet, tritt nur kurz am Schluss der Erzählung auf. Watsons Freund Colonel Hayter beherbergt<br />

die Detektive auf seinem Landsitz in Reigate Squires (2/7), spielt aber für die Erzählung keine weitere Rolle.<br />

Auch das Opfer Victor Savage wird nur beiläufig in der Erzählung „Dying Detective“ (4/5) erwähnt.<br />

Oftmals gibt es - wie im Märchen - drei Figuren, unter denen sich die gesuchte Person befindet. In einem anderen<br />

Fall dienen drei Figuren dazu, vom wahren Täter abzulenken. Die zwei Harpuniere, die außer dem Täter in<br />

„Black Peter“ (3/6) auf Holmes‘ Anzeige antworten und kurz darauf vom Detektiv als potenzielle Täter<br />

ausgeschlossen werden, gehören genauso zu dieser Gruppe wie die drei Medizinstudenten in „Cardboard Box“<br />

(4/2), die, wie es zunächst erscheint, dem Opfer einen Streich gespielt haben. Auch drei der Besitzer der<br />

Napoleonbüsten in der Erzählung „Three Napoleons“ (3/8) und die Gänsehändler Mr. Breckinridge und Mr.<br />

Windigate müssen zu dieser Kategorie gezählt werden. Wie ein Ritter auf Abenteuerfahrt muss Holmes zunächst<br />

die falschen Figuren treffen und befragen, um über sie Hinweise auf die richtige zu bekommen.<br />

Owen und George Tregennis aus „Devil’s Foot“ (4/7) werden gemeinsam mit ihrer Schwester Brenda zu<br />

Opfern eines schrecklichen Mordanschlags, den die beiden jedoch überleben. In keiner anderen Erzählung gibt es<br />

eine Konstellation, die drei Opfer beinhaltet.<br />

Mr. Baker aus „Retired Colourman“ (5/12) ist neben Holmes der einzige professionelle Detektiv, der in den<br />

Erzählungen auftritt. Ebenso wie Holmes’ Agenten Shinwell Johnson (Illustrious Client“, 5/1) und Mercer<br />

(„Creeping Men“, 5/8) tritt er nur im Hintergrund auf und liefert dem Meisterdetektiv wichtige Informationen zur<br />

Aufklärung des Falls.<br />

Der Arzt Sir James Saunders unterstützt Holmes im Fall des „Blanched Soldier“ (5/2) und diagnostiziert die<br />

Erkrankung von Godfrey Emsworth als harmlosen Fall von Pseudo-Lepra. Seine Figur wird eingesetzt, da es<br />

unwahrscheinlich wirken würde, dass Holmes - trotz seines ansonsten unglaublich großen Wissens - auch<br />

profunde medizinische Kenntnisse aufweisen könnte. Dabei agiert Saunders bloß im Hintergrund; seine Diagnose<br />

wird später von Holmes bekannt gegeben.<br />

Für ihren Freund Alexis, einen russischen Gefangenen, übt die Russin Anna aus „Golden Pince-Nez” (3/10)<br />

Rache an ihrem Ehemann. Auch die Lehrer Stackhurst und Mc Pherson aus „Lion’s Mane” (5/9) sowie Ray<br />

Ernest aus „Retired Colourman” (5/12) gehören, da kaum etwas über sie ausgesagt wird, zu den Nebenfiguren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!