03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentar:<br />

58<br />

Die Handlung weist einen typischen Verlauf in mittleren Bereich der Erzählung auf.<br />

Außergewöhnlich ist der besondere Einstieg in die Story: Watson gibt eine kurzen Einstieg in<br />

die Erzählung, wobei die Auftragserteilung geteilt wird; so wird Hatherley zunächst in<br />

Watsons Praxis gebracht, bevor der Arzt mit Hatherley zu Holmes in die Baker Street fährt.<br />

Da Holmes den Fall schon vor dem Eintreffen am Tatort gelöst hat, entfällt die Phase 4 der<br />

Problematisierung der Handlung. Die Sequenzen zur Umstellung der Handlung am Anfang<br />

der Erzählung gehören zum ursprünglichen Muster des Handlungsverlaufs und sind deshalb<br />

zwar als stärkere Variation zu erachten, die jedoch nicht das Schema bricht und somit nicht<br />

als außergewöhnlich bewertet werden muss. Es lässt sich ein Wert im Bereich „mittel“ für die<br />

Variation des Handlungsverlaufs feststellen (entsprechend Typ 2a).<br />

Variationsgrad in der Gesamtbewertung:<br />

______________________ _________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Der Variationsgrad dieser Erzählung liegt zwischen „eher gering“ und „mittel“, mit größerer<br />

Tendenz zu „eher gering“.<br />

Erzähltechnik/discourse: Variationsgrad<br />

_ ______________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Watson fungiert - wie zumeist - als Erzähler.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!