03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

258<br />

Story erlebt wird, ebenfalls von Bedeutung ist. 654 Nünning unterscheidet in Bezug auf die<br />

Erzählerinstanz zwischen einem Erzähler ersten Grades, der sich während des Erzählprozesses<br />

außerhalb des Erzählten befindet (extradiegetisch) oder zweiten Grades, der innerhalb der<br />

Erzählung eines anderen erzählt (intradiegetisch). 655 Daneben differenziert Nünning, ob der<br />

Erzähler in der Geschichte selbst in Erscheinung tritt (homodiegetisch) oder nicht<br />

(heterodiegetisch), und ob der Erzähler mithandelt und in das erzählte Geschehen eingreift<br />

(autodiegetisch) oder nicht (nicht-involviert). Daneben sieht Nünning einen Unterschied darin,<br />

ob der Erzähler sich als solcher zu erkennen gibt (explizit) oder nicht (neutral/verborgen). 656<br />

Zur Beschreibung der Erzählperspektive der Sherlock-Holmes-Stories lässt sich mit Hilfe<br />

dieser Kategorien zur Erzählinstanz und in Anlehnung an Genettes Fokalisierungs-Theorie<br />

eine Tabelle erstellen, die präzise aufzeigt, welche Erzählperspektive Conan Doyle für seine<br />

Stories wählt.<br />

extradiegetisch<br />

intradiegetisch<br />

alle Stories<br />

außer (2/4),<br />

(2/5), (4/8), (5/2),<br />

(5/3), (5/9)<br />

Stories (2/4),<br />

(2/5)<br />

X<br />

(Watson)<br />

homodiegetisch X<br />

X<br />

(Watson)<br />

heterodiegetisc<br />

h<br />

(Holmes)<br />

nicht involviert X<br />

(Watson)<br />

autodiegetisch X<br />

X<br />

neutral<br />

(verborgen)<br />

(Watson) (Holmes)<br />

explizit X X<br />

(Holmes)<br />

Fokalisierung Watson Holmes<br />

(wer sieht?) (Gehilfe d. Det.) (Detektiv)<br />

Stories (5/2),<br />

(5/9)<br />

X<br />

(Holmes)<br />

X<br />

(Holmes)<br />

X<br />

(Holmes)<br />

Holmes<br />

(Detektiv)<br />

Story (4/8),<br />

(5/3)<br />

X<br />

X<br />

X<br />

nicht figuren-<br />

bezogen<br />

654 Genette, Gérard: Die Erzählung. Aus dem Französischen von A. Knop, hrsg. von J. Vogt. München 1994, S.<br />

21-114 und 205-218. Vgl zur Fokalisierung auch Cohn, Dorrit: The Distinction of Fiction. Baltimore 1999.<br />

655 Die Kategorien ‘extradiegetisch’ und ‘intradiegetisch’ sind aber nur dann von Interesse, wenn die Erzählung<br />

aus mehreren, ineinander verschachtelten frames besteht, oder aber, wenn eine Rahmenhandlung die<br />

Haupthandlung umschließt.<br />

656 Nünning unterscheidet weiterhin darin, ob der Erzähler glaubwürdig oder unglaubwürdig und männlich oder<br />

weiblich ist, was für die Beschreibung der Erzählperspektive der Sherlock-Holmes-Stories jedoch belanglos ist.<br />

Vgl. auch die tabellarische Darstellung von Nünnings Modell in Wenzel, „Text”, S. 188.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!