03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

288<br />

Holmes und Watson zwar, wie häufig, einen Fall in der Mittelschicht untersuchen, hier jedoch<br />

bewusst ein dörfliches Lokalkolorit gewählt wurde, in dem Watson und Holmes ganz<br />

besonders als Außenstehende auffallen. Die Delikte sind im ersten Fall Mord und versuchter<br />

Mord, die mit einem zweiten Verbrechen im zweiten Teil der Handlung gesühnt werden, was<br />

sich in ähnlicher Form nur in „Charles Augustus Milverton” (3/7) finden lässt, wobei dort,<br />

anders als hier, das zweite Verbrechen unabhängig vom ersten Fall, den Holmes aufzuklären<br />

hat, ist. Die Tatwaffe ist eher ungewöhnlich: Zwar wird Gift häufiger in den Erzählungen als<br />

verwendet (vgl. z.B. auch „Sussex Vampire“ (5/5), hier ist es jedoch ein sogar Holmes<br />

unbekanntes Pulver, das die Opfer nicht zu sich nehmen, sondern einatmen. Als clue dienen<br />

die Ascheflocken in der Lampe, die Holmes noch nie zuvor gesehen hat. Aschespuren liefern<br />

Holmes auch in der Erzählung „Golden Pince-Nez“ (3/10) bei der Aufklärung eines<br />

Verbrechens die nötigen Hinweise. Sehr häufig identifiziert Holmes den Täter durch seine<br />

Fußabdrücke, deshalb ist dieser clue als sehr regulär zu bewerten (vgl. z.B. „Naval Treaty“<br />

(2/10). Red herrings und misdirection liegen nicht vor. Ein eindeutiges Spannungselement ist<br />

der Selbstversuch, den Holmes und Watson durchführen, bei dem sie beinahe selber zu<br />

beinahe Opfern werden. Gothic elements sind die Fundstücke, die Holmes als Hobby-<br />

Archäologe in der kornischen Landschaft findet sowie auch das Gift mit dem prägnanten<br />

Namen „Teufelsfuß“. Ein außergewöhnliches Unterhaltungselement stellt der komische<br />

Auftritt des zu Tode erschrockenen Pfarrers dar. Holmes ist erfolgreich, bestraft aber weder<br />

den ersten noch den zweiten Täter, da der erste, bevor Holmes ihn überführen kann, vom<br />

zweiten Täter ermordet wird. Letzteren lässt Holmes laufen.<br />

Zusammenfassend lässt sich für den Bereich „setting/Handlungselemente“ auf Grund von<br />

vielen ungewöhnlichen Motiven und Elementen ein Variationswert im Bereich „eher stark“<br />

feststellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!