03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

71<br />

namenlose Premierminister („Mazarin Stone“, 5/3) und der ebenfalls namenlose<br />

Staatssekretär („Mazarin Stone“, 5/3). Alle diese Figuren sind integre, ehrbare Figuren, die<br />

um das Ansehen und Wohlergehen Großbritanniens besorgt sind. Sie benötigen Holmes’<br />

Hilfe und vertrauen auf seine Fähigkeiten; zumeist erhält der Detektiv von den<br />

Regierungsbeauftragten einen Geheimauftrag, über den absolutes Stillschweigen bewahrt<br />

werden muss und bei dem die Sicherheit des Empires auf dem Spiel steht.<br />

Neben den älteren, gesetzten Staatsmännern gibt es auch junge, ehrgeizige Politiker, die<br />

gerade erst eine Karriere im Staatsdienst begonnen haben. Percy Phelps („Naval Treaty“,<br />

2/10) und Trelawney Hope („Second Stain“, 3/13) stellen beide diesen Typ des<br />

aufstrebenden Politikers dar und wirken in ihrer Beschreibung beinahe identisch. Auch das<br />

Problem, auf Grund dessen sie Holmes’ Hilfe benötigen, ist gleich: beiden wird ein wichtiges<br />

Dokument gestohlen wird, das, wenn es in falsche Hände geriete, England in einen Krieg<br />

stürzen könnte.<br />

Zweimal muss Holmes im Auftrage des Regenten ermitteln. Ob es sich dabei um Edward VII.<br />

oder einen seiner Nachfolger handelt oder ob die Erzählung noch zur Regierungszeit von<br />

Königin Viktoria spielt und Holmes so im Auftrage des Prinzen von Wales agiert, ist schwer<br />

zu sagen, da Conan Doyle Watson die Erzählungen nicht in historischer Reihenfolge erzählen<br />

lässt und somit nicht erkenntlich wird, wann die Geschehnisse stattgefunden haben sollen. In<br />

beiden Erzählungen wird zudem nur sehr kryptisch über den Auftraggeber gesprochen. In<br />

„Illustrious Client“ (5/1) erkennt Watson am Siegel auf der Kutsche, die Sir James Damery in<br />

der Baker Street abholt, dass der König als guter Freund von General de Merville dessen<br />

Tochter aus den Klauen des Österreichers Gruner befreit sehen wollte:<br />

He flung his overcoat half out of the window to cover the armorial bearings upon the panel, but I had seen them<br />

in the glare of the fanlight none the less. I gasped with surprise. Then I turned back and ascended the stair to<br />

Holmes’s room. ‘I have found out who our client is,’ I cried, bursting with my great news. ‘Why Holmes, it is -‘<br />

‘It is a loyal friend and chivalrous gentleman,’ said Holmes, holding up a restraining hand. ‘Let that now and<br />

forever be enough for us. 191<br />

In „Mazarin Stone“ (5/3) überführt Holmes zwei Verbrecher des Diebstahls eines berühmten<br />

Kronjuwels. Auch hier bleibt der Regent im Hintergrund; an seiner Statt beauftragen der<br />

Premierminister und Staatssekretäre Holmes damit, das Juwel zurückzuholen.<br />

Interessanterweise taucht der Regent nur im fünften Band der Erzählungen auf. In beiden<br />

Fällen dient das Einsetzen seiner Figur zum Spannungsaufbau: Durch seine schattenhafte<br />

191 „Illustrious Client“ (5/1), S. 36.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!