03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56<br />

Aussteiger eines hermetischen Zirkels flieht vor den anderen Mitgliedern und tötet einen<br />

ehemaligen Komplizen oder wird selbst getötet. Die Geheimbünde können entweder<br />

amerikanisch, europäisch oder - im seltensten Fall - englisch sein. Die Erzählungen, in denen<br />

amerikanische Geheimbünde auftauchen, sind nach Priestman „Five Orange Pips“ (1/5),<br />

„Dancing Men“ (3/3), „Wisteria Lodge“ (4/1) und „Red Circle“ (4/3). Hermetische Zirkel aus<br />

Europa lassen sich in den Stories „Six Napoleons“ (3/8), „Golden Pince-Nez“ (3/10) und<br />

„Last Bow“ (4/8) finden. In „Final Problem“ (2/11) und „Empty House“ (3/1) agieren<br />

Bösewichte, die nach Priestman einem Geheimbund um Prof. Moriarty angehören. 174<br />

Der zweite Storytyp wird durch das häufig zu findende Kolonial- oder Seefahrermotiv<br />

geprägt. In „Boscombe Valley Mystery“ (1/4), „Gloria Scott“ (2/4), „Black Peter“ (3/6) und<br />

„Solitary Cyclist“ (3/4) sind die Beteiligten durch ein in der Vergangenheit begangenes<br />

Verbrechen miteinander verbunden. Das Wissen um diese Untat, die in einer der zu<br />

Großbritannien gehörenden Kolonien oder auf einem Schiff begangen wurde, führt zu einem<br />

weiteren Verbrechen in der Gegenwart. Dabei wird der ehemalige Täter entweder in einem<br />

Racheakt hingerichtet oder erpresst. Beide Verschwörungs-Motive - sowohl das des<br />

Geheimbundes als auch das der Auswanderung und Seefahrt - werden nach Priestman von der<br />

nicht vorurteilsfreien Idee getragen, dass Großbritannien vor allem durch böse Kräfte von<br />

außen her bedroht wird: Das wahre Unheil kommt somit aus fremden Ländern. Fasst man<br />

beide Erzähltypen zusammen, so werden dreizehn der 56 Erzählungen vom Motiv der<br />

Verschwörung getragen.<br />

Der dritte Storytyp hat das Wirken von professionellen Verbrecherbanden, die in England ihr<br />

Unwesen treiben, zum Thema. In allen Erzählungen dieses Typs wird das Opfer von einer<br />

Verbrecherbande für ihre Zwecke benutzt. Priestman unterscheidet die Geschichten dieser<br />

Kategorie zusätzlich danach, ob die Hauptfiguren den Banden schuldlos oder leichtgläubig<br />

zum Opfer fallen. In den Erzählungen „Engineer’s Thumb“ (1/9), „Resident Patient“ (2/8) und<br />

„Greek Interpreter“ (2/9) werden die Hauptfiguren unfreiwillig oder unter Druck von<br />

konspirativen Verbrecherbanden für ihre Zwecke benutzt. Im Gegensatz dazu fallen die Opfer<br />

in „Red-Headed League“ (1/2), „Stockbroker’s Clerk“ (2/3) und „Three Garridebs“ (5/6) nach<br />

Priestman willig auf ihre Missetäter herein und lassen sich leichtgläubig zu einem Dienst für<br />

die Bande verlocken. Diese Erzählungen werden von Priestman in einer Unterkategorie<br />

zuammengefasst, die als „Fool’s errand“ bezeichnet wird. Andere Erzählungen, in denen<br />

173 Knight, Form and Ideology, S. 102.<br />

174 Priestman, Figure, S. 76.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!