03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

286<br />

Geschichten konnten - entsprechend den Bedürfnissen der immer hektischer werdenden Zeit -<br />

in kurzer Zeit konsumiert werden.<br />

Zur Entstehung einer neuen Gattung gehört nach der oben aufgezeigten Theorie Voßkamps<br />

auch die Synthese von verschiedenen charakteristischen, genrespezifischen Elementen, die<br />

selektiv aus verschiedenen Gattungen aufgenommen werden. 695 In diesem Sinne finden sich<br />

auch in den Sherlock-Holmes-Stories Elemente aus verschiedenen Gattungen, die in<br />

Kombination mit innovativen Elementen die neue Gattung ausmachen. Zum einen hat die<br />

klassische Detektivgeschichte nach dem Prinzip Poes, wie oben schon gesagt wurde,<br />

grundsätzlich die Form der typischen Kurzgeschichte, die ganz auf den Überraschungseffekt<br />

konzentriert ist. Natürlich enthält die Detektivgeschichte auch Elemente der tales of<br />

ratiocination, die als eine Zwischenform von Kurzgeschichte und Detektivgeschichte<br />

angesehen werden können. Daneben finden sich aber auch Elemente aus anderen Gattungen in<br />

den Sherlock-Holmes-Stories, allen voran auch Strukturen aus der „aktionsreichen<br />

Abenteuergeschichte“, 696 zu denen nach Böker fiktive Verbrecherbiographien im Stile<br />

Ainsworths gehören, 697 zu denen aber auch die Erzählungen von beispielsweise Stevenson<br />

und Melville zählen, die sich um ungeheure Erlebnisse auf See oder in fremden, oftmals<br />

unheimlichen Ländern ranken. Somit lässt sich auch das Einsetzen vieler villains, die aus dem<br />

Seefahrermilieu stammen, erklären. 698 Auch die Reiseliteratur hat Einfluss auf die frühe<br />

Kriminalgeschichte genommen, was sich an den zahlreichen Berichten vieler Figuren,<br />

darunter auch Holmes, die auf ihren Reisen viele interessante Erfahrungen gemacht haben,<br />

belegen lässt. 699 Einen besonders großen Einfluss auf die Detektivgeschichte haben aber die<br />

Gothic novels gehabt. Beinahe sämtliche Schauerelemente der Detektivgeschichte haben ihren<br />

Ursprung in den Romanen von Walpole, Lewis, Shelley und Stoker. Dazu zählen unheimliche<br />

Landschaften, Blut, mysteriöse Geräusche, befremdliche Ereignisse, das Motiv der<br />

„verfolgten Unschuld“, die sich vor den Umtrieben eines grausamen Bösewichts retten muss<br />

und die sich später in der Figur des Klienten in den Sherlock-Holmes-Stories wiederfinden<br />

lässt, sowie viele andere Elemente mehr. Doch auch strukturell lassen sich in einigen<br />

Schauerromanen interessante Übereinstimmungen zur Detektivgeschichte finden; so decken<br />

695 Vgl. hierzu Voßkamp, „Utopia“, S. 188.<br />

696 Vgl. zu dieser Theorie auch Böker, „Hunting“, S. 51.<br />

697 Ibid. Böker geht interessanterweise davon aus, dass es in der Entwicklung von der Abenteuergeschichte zur<br />

Kriminalgeschichte zu einer perspektivischen Umkehrung der Hauptfigur kommt; spielt in der<br />

Abenteuergeschichte ein verfolgter Verbrecher die Hauptrolle, übernimmt in der Kriminalgeschichte der<br />

verfolgende Detektiv diese Rolle.<br />

698 Vgl hierzu auch die Analyse zum Typ „böser Seemann“ in Kapitel 3.1.2.1.<br />

699 Vgl. hierzu beispielsweise „Crooked Man“ (2/9), „Empty House“ (3/1), „Lady Frances Carfax“ (4/7).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!