03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentar:<br />

93<br />

Ungewöhnlich ist an dieser Erzählung, dass die Sequenz der 1. Ermittlung z.T. fehlt; für<br />

Holmes sind die Indizien eindeutig, und er zieht seine falschen Schlüsse bereits nach dem<br />

Bericht von Grant Munro. Erst später fährt er zum Tatort, ermittelt dort jedoch nicht, sondern<br />

führt direkt nach seiner Ankunft am „Tatort“ die Demaskierung von Lucy Hebron durch. Die<br />

Sequenz „Verfahren mit dem Täter“ in Phase 5 entfällt, da es keinen gibt. Durch diese<br />

Faktoren ergibt sich eine neue Variante des mittelstarken Handlungsverlaufs, der hier zum<br />

ersten Mal von Conan Doyle der Art konstruiert wird. Es ergibt sich für den Variationsgrad<br />

des Handlungsverlaufs ein Wert zwischen „mittel“ und „eher stark“ (Typ 2b).<br />

Variationsgrad in der Gesamtbewertung:<br />

___________________________ _____________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Der Variationsgrad dieser Erzählung liegt zwischen „eher gering“ und „mittel“.<br />

Erzähltechnik/ discourse: Variationsgrad<br />

_ ______________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Die Ereignisse werden aus Watsons Perspektive geschildert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!