03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

159<br />

„‘Oh! He’s a Mr Smith! His father was an eminent brewer ... The young Smith is a very knowing hand, and wants<br />

to spend his money with spirit. He has a great passion for „high life“ and therefore attaches himself to Mr Ritson,<br />

who is quite that way inclined....’“ 456<br />

Doch auch innerhalb der eigenen Klasse gab es Akzeptanzschwierigkeiten, da sich<br />

beispielsweise die Landbevölkerung sehr viel traditioneller und konservativer verhielt als die<br />

Stadtbevölkerung und Zugezogene oftmals bestenfalls toleriert wurden:<br />

So long as tradesmen and manufacturers lived in towns it was easy enough for them to gain admittance to the<br />

pleasant and cultivated society of professional men; but once the wish to become landed gentlemen had driven<br />

them out into the country it took nearly a generation for them to create a society of their own and quite as long for<br />

them to be accepted by „the County“. 457<br />

Eine Einteilung der Schichten „unterhalb“ der Mittelklasse gestaltet sich nach Evans als sehr<br />

schwierig, da die Grenzen oftmals fließend waren. Dennoch lässt sich ein deutlicher<br />

Unterschied erkennen zwischen den Menschen der Arbeiterklasse, zu denen auch Pächter von<br />

kleinen Landparzellen, Handwerker, Gastwirte, „armies of domestic and outdoor servants“,<br />

Lehrer an öffentlichen Schulen, Postbeamte, Angestellte im öffentlichen Dienst, Land- und<br />

Farbrikarbeiter, Seemänner und einfache Soldaten gehörten, und den vielen Arbeitslosen und<br />

Bettlern der unteren Schicht aus den Armenvierteln, die kaum jemals Aussicht hatten, einen<br />

angesehenen Beruf ergreifen zu können. 458 Der von Evans beschriebene schmale Grad des<br />

Unterschieds zwischen der Arbeiterklasse und der arbeitslosen Unterschicht liegt vor allem in<br />

den absolut ungesicherten Arbeitsverhältnissen der Zeit begründet, konnten doch Angestellte<br />

und Arbeiter jederzeit ohne Probleme entlassen werden: „Unless the labourer was hired by the<br />

year, like the shepherds and carters, his life was given to constant insecurity. His wages were<br />

minimal, his employment uncertain and [..] he was dischargeable at any time.“ 459<br />

Die Klientel, die Sherlock Holmes um Rat ersucht, gehört zumeist zur gentry und zur oberen<br />

Mittelschicht sowie auch zur Mittelschicht. Da eine Differenzierung zwischen reicher oberer<br />

Mittelschicht und gentry oft nicht deutlich zu erkennen ist, sollen hier beide als<br />

zusammengehörend betrachtet werden. Im Milieu der oberen Mittelschicht und der gentry<br />

456<br />

Lytton, Bulwer: Pelham. Wie zitiert in: Phillips, K.C.: Language and Class in Victorian England.<br />

Oxford/New York 1984, S. 16.<br />

457<br />

Evans, Victorians, S. 64.<br />

458<br />

Ibid., S. 48-49.<br />

459<br />

Wainwright, R.W.: Introduction, S. XIII-XXVI. Hier: S. XXIII. In: Razzell, P.E./Wainwright R.W. (Eds.):<br />

The Victorian Working Class. Selections from Letters to the Morning Chronicle. 2 nd ed. London 1973.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!